Podcaster
Episoden

02.08.2022
29 Minuten
Kinder an die Macht? Für diese Folge haben wir mit vier Kindern
über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen
und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gesprochen. Moderi...

05.07.2022
32 Minuten
"No risk no fun" oder lieber Vorsicht statt Nachsicht? Warum gehen
wir manche Risiken sorglos ein, während wir uns vor anderen
fürchten? In dieser Folge spricht Holger Klein mit Wolfgang Bonß,
Gerd Gigerenzer und Ursula Münch über Risiken und wie wir...

31.05.2022
31 Minuten
Seit wann und warum essen Menschen Fleisch? Und inwiefern ist das
ein Problem? Wir haben mit dem Kulturwissenschaftler Gunther
Hirschfelder, der Agrarwissenschaftlerin Gesa Busch und dem
Philosophieprofessor Bernd Ladwig über die Geschichte des
Fleis...

03.05.2022
32 Minuten
Wie funktioniert Geldpolitik in Krisenzeiten? Holger Klein spricht
mit der Volkswirtin Ulrike Neyer und dem Soziologen Aaron Sahr über
Inflation, monetäre Kriegsführung und das System Geld.

05.04.2022
32 Minuten
Mit dem Ende der Sowjetunion veränderten sich seit 1991 Grenzen,
Identitäten und die globale Sicherheitsordnung. Wir sprechen mit
Kristina Spohr und Gwendolyn Sasse über sichtbare Nachwirkungen
dieses Zerfalls – auch im russischen Krieg gegen die Ukr...
Über diesen Podcast
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt es jetzt auch als Podcast. In
jeder Folge beleuchten wir ein politisches, historisches oder
gesellschaftliches Thema aus verschiedenen Perspektiven. Wir sind
uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind
als vorher. Neue Folgen gibt es immer am ersten Mittwoch des
Monats. Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Mehr Infos: bpb.de/apuz-podcast
Abonnenten

mühlhausen

Stutensee
Kommentare (0)