vor 2 Wochen

Podcaster
Episoden

24 Minuten
Am Ende seines Lebens sagte Beethoven, dass er lieber Tausend
Noten schriebe, als nur ein einziges Wort. Dabei war der
ungestüme Komponist ein reizender Worteschmeichler und vermochte
mit seinen Liebesbriefen so manch einer Frau den Kopf verdre...

29.01.2022
31 Minuten
1957 schaute sich der französische Philosoph Gaston Bachelard den
Menschen als emotionales Individuum an und suchte nach den
Wurzeln des poetischen Denkens. Er benannte seine Schriften und
Überlegungen "Die Poetik des Raumes" und stellte danebe...

21.12.2021
26 Minuten
Mozart als Modeikone?
In der Tat kleidete sich das einstige Wunderkind morgens zwei
Stunden lang an. In Modefragen war Mozart genau so up to date wie
in seinem Kompositionsgeschmack. Seit frühester Kindheit hatte er
auf Konzertreisen die eu...

20.11.2021
38 Minuten
Als das Doppelgemoppel Einzug in die gesitige Saharawüste des
ehrenwerten Johann Paul Friedrich Richter erhielt, vermischten
sich der Weltschmerz, das Sprachgitter und der Wetterfrosch zu
einer perfekten Synthese aus Geist und Gefühl. Das Jahr...

Um 1840 erfuhr die Musikwelt einen Aufschrei. Beethovens Sekretär
Anton Schindler hatte in seinen Memoiren den Inhalt eines
Liebesbriefes publik gemacht, einen Brief voller Leidenschaft und
Sehnsucht, einen Brief den Beethoven geschrieben und a...
Über diesen Podcast
Klavier Podcast: Die Popkultur in der Klaviermusik - Was Sie im
Konzertsaal nicht hören werden und worüber der Konzertpianist nicht
spricht. Lachen und Staunen erlaubt.
Abonnenten

Klipphausen/OT Polenz
Kommentare (0)