
Podcaster
Episoden

26.09.2014
Das Konsumentenmagazin «Kassensturz» hat
Mikrofaser-Reinigungstücher verschiedener Hersteller verglichen.
Auch an der Empa werden zu Forschungszwecken Mikrofasern
hergestellt. Der Textilexperte Marcel Halbeisen erklärt, wie die
Fasern funktionieren.

14.04.2014
Die Schweizer Seilbahnen gelten als sicher. Und doch: Unfälle gibt
es immer wieder. Vor zwölf Jahren stürzten auf der Riederalp drei
Gondeln in die Tiefe. Und vor vier Jahren riss die Seilummantelung
der Schilthornbahn. Empa-Spezialisten suchen mit H...

Fast wäre es am 24. Februar 2009 zur Katastrophe gekommen. Jetzt
ist klar, warum das Dach der erst drei Jahre alten Turnhalle
Riethüsli in St. Gallen einstürzte: Es wurden Baunormen verletzt.
Die Schadenspezialisten der Empa haben den Fall untersucht...

14.04.2014
Wenn bei frostigen Temperaturen auch noch der Wind bläst, fühlt
sich dies viel kälter an als es effektiv ist. «Einstein» untersucht
das Phänomen «Windchill mit Windmaschine und Infrarotkameras im
Empa-Kältelabor. Die Forscher zeigen dabei, wie unters...

Rund 1,2 Millionen Menschen sind in der Schweiz tagsüber
schädlichem Strassenverkehrslärm ausgesetzt. Doch was macht den
Strassenlärm eigentlich so laut? Die Empa zeigt, dass nicht nur der
Motorenlärm, sondern auch das Abrollgeräusch der Pneus ins Ge...
Über diesen Podcast
Die Empa vereint das Wissen und die Erfahrung aus mehr als 125
Jahren Materialforschung und Technologieentwicklung – und stellt
dies Partnerunternehmen und -instituten zur Verfügung. Zu mehr oder
weniger alltäglichen Ereignissen geht die Empa Fragen nach wie: Was
genau ist passiert? Wie konnte es dazu kommen? Wie können solche
(meist unerwünschten) Ereignisse in Zukunft verhindert werden?
Ebenso untersucht die Empa verschiedene Produkte und Komponenten
auf Zuverlässigkeit und Sicherheit und evaluiert zukunftsträchtige
Technologien, die für die Praxis von Nutzen sein könnten.
Kommentare (0)