vor 3 Wochen

Podcaster
Episoden

54 Minuten
„U-Boote liefern, Klappe halten“: So stellte sich der Publizist Jan
Fleischhauer 2017 die deutsche Beziehung zu Israel vor.
Mittlerweile hat die Debatte um die militärische Unterstützung für
das kleine Land im Nahen Osten eine neue, schreckliche Aktu...

54 Minuten
Ins Literaturhaus Berlin, wo dieses Gespräch aufgezeichnet wird,
kommt Ilko-Sascha Kowalczuk mit einem schwarzen T-Shirt, auf dem
die blau-gelbe Flagge der Ukraine zu sehen ist. Freiheit – dieser
Wert steht im Zentrum seines Denkens. Der 1967 in Ostb...

55 Minuten
In ihrem neuesten Buch schreibt Eva von Redecker, dass Freiheit vor
allem als „Bewegungsfreiheit“ verstanden werde. Und gerade diese
als Hypermobilität ausgelebte Bewegung setzt unserem Klima heute
zu: Reisen, Konsum und Dieselautos erhitzen unseren...

Joseph Vogl im Gespräch mit Jakob Augstein: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“
13.07.2023
56 Minuten
Die eine Schieflage ist noch nicht gemeistert, da kündigt sich die
nächste an. Erst der Finanzcrash 2008, dann der Syrien-Krieg, vor
dem viele Menschen nach Europa flüchteten. Auch die Pandemie war
noch nicht beendet, da marschierte Russland in die U...

34 Minuten
Der Ukraine-Krieg und die folgende Energiekrise hat gezeigt: Ohne
Energiewende geht es nicht – spätestens mit Blick auf die
Klimakatastrophe. Wie konnte es so weit kommen und wie sähen
Lösungen aus? Fragen an Claudia Kemfert Foto: Oliver Betke
Über diesen Podcast
Der Podcast der Wochenzeitung „der Freitag“ mit Beiträgen aus
Politik, Kultur, Wirtschaft und Debatte
Kommentare (0)