2plus2ist4 Podcast

Migrationsexperte Gerald Knaus fragt, können die Koalitionsverhandlungen der GroKo klappen?

27. Feb 2025 , aktualisiert: 27. Feb 2025

Gerald Knaus und Philipp Sandmann bringen eine 10-teilige Podcast-Reihe an den Start. Dabei soll es um die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD gehen, die vor allem beim Thema Migration einige Differenzen überwinden müssen. Finden die Parteien der Mitte einen gemeinsamen Nenner?

Bild: Deutschlandfunkkultur
Migrationsexperte Gerald Knaus fragt, können die Koalitionsverhandlungen der GroKo klappen?

Der Migrationsexperte Gerald Knaus und der Politik-Journalist Philipp Sandmann diskutieren über Themen wie Migration, Europa-Politik und die darauf bezogenen Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und der SPD. Wichtig für die beiden Podcasts-Hosts ist der faktenbasierten Austausch. Sie erklären bereits in der 1. Episode, dass das Thema der Migration oftmals zu emotional besprochen wird. Sie wollen den Hörerinnen und Hörern die Werkzeuge in die Hand drücken, sich selber eine fundierte Meinung bilden zu können.

Folge 1: können sich die GroKo Parteien schnell einigen?

Die Bundestagswahl ist erst ein paar Tage her. Die CDU/CSU wurde mit 28,6% der klare Wahlsieger. Die SPD verlor ganze 9,3% und rutschte auf nur 16,4% der Stimmen ab. Die AFD konnte ihr Ergebnis, im Vergleich zur letzten Bundestagswahl, fast verdoppeln. Sie kam auf 20,8% der Stimmen. Da die Union schon von vornherein eine Koalition mit der AFD ausschloss, ist die SPD der wohl einzig mögliche Regierungspartner.

In der 1. Folge des Podcasts soll es darum gehen, wie sich die beiden großen Volksparteien schnell auf einen Koalitionsvertrag einigen können und somit die Differenzen aus der Vergangenheit zu beseitigen. Eine schnelle Einigung wäre aus der Sicht von Knaus und Sandmann wichtig, um Deutschland wieder handlungsfähig zu machen. Vor allem in einer Zeit außenpolitischer Krisen, wie den harten Kurs der Trump/Vance Regierung gegenüber Europa, oder auch der Migrationsfrage in Deutschland, brauche es schnelle und pragmatische Lösungen. Sie erklären, welche Ansätze die Große Koalition verfolgen könnte, damit Deutschland bei dem Thema wieder die Kontrolle erlangt und das Vertrauen der Bevölkerung in die etablierten Parteien zurückkehrt.

"Beide Parteien müssen sich hier nicht nur nicht verbiegen, sondern könnten etwas präsentieren, was mit ihren Interessen und Kernwerten absolut kompatibel ist."
Gerald Knaus (via Presseportal)

Migration, Europa und die Handlungsfähigkeit Deutschlands - Das erwartet euch im Podcast 2plus2ist4

Knaus und Sandmann sehen es als ihre große Verantwortung, den Menschen seriöse Antworten auf komplizierte Fragen unserer Zeit zu liefern. Die Podcast-Reihe ist vorerst für 10 Folgen angesetzt. In dieser Reihe besprechen sie verschiedene Lösungsansätze und Sichtweisen, welche die Migrationsfrage mit sich bringt. Denn eine eindimensionale Sicht auf die Lage zu haben, sei falsch, so die beiden Experten. So wollen die Hosts in der nächsten Folge über den Ansatz der sogenannten 'Drittstaatenregelung' sprechen.

Quellen: Presseportal 2 plus 2 ist 4: Migrationsexperte Gerald Knaus startet Podcast | Presseportal

Ihr könnt den Podcasts natürlich auf podcast.de hören.

2plus2ist4


Folge unserem News-Podcast NAPS: auf podcast.de | per RSS | auf Spotify | auf Apple Podcasts
Folge unseren News: per RSS | auf Google News | auf Newsadoo