Kostenlose Audiobearbeitung

Audacity & künstliche Intelligenz: Ein Gamechanger für Podcaster?

2. Apr 2025 , aktualisiert: 2. Apr 2025

Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen und erleichtert viele Bereiche unseres Lebens. Im Podcast-Game ist die Künstliche Intelligenz mittlerweile auch angekommen. 'Audacity' hat ihr ganz eigenes KI-Tool an den Start gebracht. Was macht das KI-Feature aus? Wie verbessert die KI Audioproduktionen?

Bild: pexels.com
Audacity & künstliche Intelligenz: Ein Gamechanger für Podcaster?

Audacity ist eines der bekanntesten Audio-Bearbeitungsprogramme auf dem Markt. Das Programm wird von zahlreichen Podcastern genutzt, die damit ihre Aufnahmen bearbeiten, optimieren und mit Effekten versehen. Auch Musiker greifen auf das Programm zurück, um ihre Songs zu produzieren. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche eignet sich das Programm sowohl für Einsteiger als auch für erfahrenere Nutzer. Mit der neuesten Entwicklung ist Audacity nun aber auch in den Bereich der Künstlichen Intelligenz eingestiegen.

Durch die Integration von KI-gestützten Plugins auf Basis des Intel OpenVINO Toolkits erhalten Nutzer leistungsstarke Bearbeitungs- und Optimierungsfunktionen direkt auf ihrem Rechner – und das sogar völlig ohne Internetverbindung. Diese Neuerung ermöglicht eine effizientere und präzisere Audiobearbeitung und erweitert die kreativen Möglichkeiten für alle, die mit Sound arbeiten.

Um auf die KI-Funktionen von Audacity zugreifen zu können, ist es erforderlich, die OpenVINO KI-Plugins von der offiziellen Audacity-Website herunterzuladen. Im Anschluss können sie das Installationsprogramm durchführen und die gewünschten Effekte und Modelle auswählen. Dann noch den Status von mod-openvino aktivieren, die Einstellungen speichern, und das Programm neu starten – fertig.

Welche Vorteile bietet das KI-Tool von Audacity?

Die OpenVINO-Plugins erweitern Audacity um mehrere leistungsstarke Funktionen:

  1. Musikseperation: Diese Funktion teilt eine Audiospur in einzelne Komponenten wie Gesang, Bass, Schlagzeuge und andere Instrumente auf. Dies ist besonders nützlich für Remixe oder Karaoke-Versionen.

  2. Rauschunterdrückung: Diese Funktion entfernt Hintergrundgeräusche aus Aufnahmen und verbessert so die Klangqualität, insbesondere bei Sprachaufnahmen. Ein potenziell wichtiges Tool für jeden Podcaster.

  3. Musikgenerierung und -fortsetzung: Es ermöglicht die Erstellung neuer Musikstücke basierend auf Texteingaben oder die Fortsetzung bestehender Audios.

  4. Transkription: Die Transkriptionen wandelt gesprochene Sprache in Text um und erstellt ein Label-Track mit der Transkription oder Übersetzung des ausgewählten Audiomaterials.

Diese KI-Tools bringen viele Vorteile mit sich. Die Verarbeitung der KI-Funktionen werden direkt auf dem eigenen Rechner ausgeführt, was den Datenschutz und die Sicherheit erhöht. Ebenfalls sollen die Plugins benutzerfreundlich gestaltet sein, da sie nahtlos in Audacity integriert sind. Doch der wohl größte Faktor liegt in der kostenfreien Nutzung. Die Plugins sind für jeden frei und kostenlos zugänglich – und das ist alles andere als selbstverständlich. Audacity will sich damit als vielseitiges und benutzerfreundliches Werkzeug für Audio-Bearbeitung und -Produktion positionieren.

Audacity versucht das Podcast-Game mithilfe ihrer neuen KI-Tools zu revolutionieren.
Bild: github.com

Nachteile und Risiken der KI-Tools bei Audacity

  1. Hohe Systemanforderungen: Die KI-Funktionen erfordern leistungsstarke Prozessoren und viel Arbeitsspeicher. Ältere oder schwächere Rechner können bei der Verarbeitung von Audiodateien langsamer arbeiten oder sogar abstürzen.

  2. Möglicher Qualitätsverlust durch KI-Bearbeitung: Diese Audioeffekte arbeiten nicht immer perfekt. Es kann zu Klangverzerrungen, Artefakten oder Verlust wichtiger Audiodetails kommen.

  3. Fehlende kreative Kontrolle: Die KI übernimmt automatisierte Entscheidungen bei der Bearbeitung, die nicht immer den Vorstellungen des Nutzers entsprechen. Die Kontrolle über Feineinstellungen könnte somit erschwert werden.

  4. Abhängigkeit von spezifischer Hardware (Intel OpenVINO): Die KI-Funktionen sind spezifisch für OpenVINO optimiert. Ohne die kompatible Hardware müssten die Nutzer auf wichtige Funktionen verzichten oder sich mit einer schlechteren Performance der Funktionen zufriedengeben.

Resümee: Chancen und Herausforderungen der KI-Tools in Audacity

Die Integration von künstlicher Intelligenz in Audacity ist ein bedeutender Schritt für die Audiobearbeitung und bringt viele Vorteile mit sich. Leistungsstarke Funktionen wie Rauschunterdrückung, Musikseperation und Transkriptionen sind dabei zu nennen. Besonders für alle Podcaster und Musiker eröffnen sich damit neue kreative Möglichkeiten sowie eine effizientere und zeitsparende Bearbeitung von Audiodateien.

Trotz dieser Fortschritte gibt es jedoch auch Herausforderungen und Risiken, die Nutzer berücksichtigen sollten. Hohe Systemanforderungen, keine fehlerfreie Bearbeitung sowie die begrenzte Hardware-Unterstützung sind Faktoren, die die KI an die Grenzen des bislang Machbaren stoßen lässt.


Folge unserem News-Podcast NAPS: auf podcast.de | per RSS | auf Spotify | auf Apple Podcasts
Folge unseren News: per RSS | auf Google News | auf Newsadoo