
19 – Arnold Gehlen: Von der Bedürftigkeit des Menschen
1 Stunde 4 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Monat
19 – Arnold Gehlen: Von der Bedürftigkeit des Menschen Der deutsche
Philosoph und Soziologe Arnold Gehlen (1904–1976) gilt als einer
der großen konservativen Theoretiker des 20. Jahrhunderts.
Vielleicht war er sogar der einzige, der der marxistischen
Frankfurter Schule rund um Theodor W. Adorno auf Augenhöhe begegnen
konnte. Gleichwohl wird sein Werk häufig auf die Schlagworte vom
Menschen als „Mängelwesen“ oder den Institutionen als dessen
„Entlastung“ reduziert. Im Gespräch mit Jonathan Danubio zeichnet
der Historiker Dr. Karlheinz Weißmann die Entwicklung seines
Denkens vom philosophischen Anthropologen zum Soziologen nach und
erhellt dabei die tieferen Zusammenhänge hinter den Schlagworten. *
Literatur: Arnold Gehlen: Der Mensch – Seine Natur und seine
Stellung in der Welt, Berlin 1940 Arnold Gehlen: Urmensch und
Spätkultur, Bonn 1956 Arnold Gehlen: Die Seele im technischen
Zeitalter – Sozialpsychologische Probleme in der industriellen
Gesellschaft, Reinbek 1957 Arnold Gehlen: Zeit-Bilder – Zur
Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei, Frankfurt am Main
1960 Arnold Gehlen: Anthropologische Forschung (Rowohlt-Band),
Reinbek 1961 Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral, Frankfurt am Main
1969 Karlheinz Weißmann: Arnold Gehlen – Vordenker eines neuen
Realismus, Schnellroda 2004 * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann
unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick
über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen
finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook:
https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram:
https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter:
https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr:
https://gettr.com/user/bdk_berlin
Philosoph und Soziologe Arnold Gehlen (1904–1976) gilt als einer
der großen konservativen Theoretiker des 20. Jahrhunderts.
Vielleicht war er sogar der einzige, der der marxistischen
Frankfurter Schule rund um Theodor W. Adorno auf Augenhöhe begegnen
konnte. Gleichwohl wird sein Werk häufig auf die Schlagworte vom
Menschen als „Mängelwesen“ oder den Institutionen als dessen
„Entlastung“ reduziert. Im Gespräch mit Jonathan Danubio zeichnet
der Historiker Dr. Karlheinz Weißmann die Entwicklung seines
Denkens vom philosophischen Anthropologen zum Soziologen nach und
erhellt dabei die tieferen Zusammenhänge hinter den Schlagworten. *
Literatur: Arnold Gehlen: Der Mensch – Seine Natur und seine
Stellung in der Welt, Berlin 1940 Arnold Gehlen: Urmensch und
Spätkultur, Bonn 1956 Arnold Gehlen: Die Seele im technischen
Zeitalter – Sozialpsychologische Probleme in der industriellen
Gesellschaft, Reinbek 1957 Arnold Gehlen: Zeit-Bilder – Zur
Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei, Frankfurt am Main
1960 Arnold Gehlen: Anthropologische Forschung (Rowohlt-Band),
Reinbek 1961 Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral, Frankfurt am Main
1969 Karlheinz Weißmann: Arnold Gehlen – Vordenker eines neuen
Realismus, Schnellroda 2004 * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann
unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick
über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen
finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook:
https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram:
https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter:
https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr:
https://gettr.com/user/bdk_berlin
Weitere Episoden

1 Stunde 26 Minuten
vor 3 Tagen

57 Minuten
vor 2 Monaten

1 Stunde 8 Minuten
vor 1 Jahr

1 Stunde 33 Minuten
vor 1 Jahr

1 Stunde 1 Minute
vor 2 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)