
Warum das Böse in der Welt auf Gott hinweist - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Clausen (EH Tabor)
32 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Herzlich willkommen zur 3. Folge unserer Serie zum Thema "Leid".
Nachdem wir mit Daniel von Wachter und Ralf-Thomas Klein eher
philosophisch-argumentativ über das Thema "Gott & Leid"
nachgedacht haben, bringt nun Prof. Dr. Matthias Clausen eine
persönliche, theologisch-pastorale Perspektive ein. Mit ihm
sprechen wir darüber, wie der christliche Glaube Leid und
Hoffnung in Beziehung setzt: Warum gibt es Leid? Wie kann ein
liebender Gott es zulassen? Und was sagt die Bibel dazu? Clausen
zeigt, wie der christliche Glaube nicht nur Antworten sucht,
sondern auch Hoffnung schenkt – selbst in den dunkelsten
Momenten. Diese Folge nimmt dich mit auf eine tiefgehende und
überraschende Reise durch Klage, Trost und die Frage nach der
Ewigkeit.
Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu
dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail
(glaubeistfragwuerdig@outlook.de).
Keywords: Theodizee, Leid, Böses, Glaube,
Hoffnung, Auferstehung, Jesus Christus, Gottesbild, freier Wille,
Gerechtigkeit Gottes, christlicher Glaube, Klagepsalmen, Trost,
Ewigkeit, Hölle, himmlische Perspektive, menschliche Reifung,
Sinn des Lebens, Gottes Nähe, Auferstehungsglaube,
Leidensbewältigung, moralisches Argument, Ewigkeitsperspektive.
Weitere Episoden





51 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)