#1 Reise zur ENTDECKUNG der außerirdischen Welten des Asteroidengürtels | Weltraum-Dokumentation

#1 Reise zur ENTDECKUNG der außerirdischen Welten des Asteroidengürtels | Weltraum-Dokumentation

Wie ist der Asteroidengürtel entstanden? Könnte es sich um die Überreste eines Planeten handeln, der vor Milliarden von Jahren kollabierte? Der zwischen Mars und Jupiter gelegene Asteroidengürtel ist den Astronomen als eine der größten...
14 Minuten
Podcast
Podcaster
Hier reisen Sie durch Raum und Zeit, durchqueren Welten und Epochen und entdecken die Facetten eines komplexen Universums voller außergewöhnlicher Phänomene. Halten Sie Ihren Terminkalender bereit, denn hier können Sie jede Woche sonntags ab 18.00 Uhr....

Beschreibung

vor 10 Monaten
Wie ist der Asteroidengürtel entstanden? Könnte es sich um die
Überreste eines Planeten handeln, der vor Milliarden von Jahren
kollabierte?
Der zwischen Mars und Jupiter gelegene Asteroidengürtel ist den
Astronomen als eine der größten Ansammlungen von Weltraumobjekten
im Sonnensystem bekannt. Für viele Wissenschaftler ist er von
großem wissenschaftlichem Interesse.
Entgegen der landläufigen Vorstellung von einem endlosen Strom
riesiger Felsen ist der Asteroidengürtel weitgehend leer. Die
Asteroiden im Gürtel sind so selten, dass es fast unmöglich ist,
zufällig einen zu treffen. Dennoch sind inzwischen Zehntausende von
Asteroiden bekannt, und ihre Gesamtzahl im Gürtel geht in die
Millionen. Etwa 240 von ihnen sind größer als 100 km.
Die hohe Dichte an Asteroiden macht den Gürtel zu einem sehr
aktiven Gebiet, in dem es häufig zu Zusammenstößen zwischen
Asteroiden kommt. Infolge der Kollisionen spalten sich die
Asteroiden, zerbröckeln oder verkleben miteinander. Aus diesem
Grund ändert sich die Anzahl der Asteroiden ständig.



Zur Erinnerung: Die Videos werden sonntags um 18:00 Uhr
veröffentlicht.


-------------------------

Wie sieht Pluto aus? :
- Der Asteroidengürtel ist eine Region des Sonnensystems, die sich
zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter befindet und von
einer großen Anzahl unregelmäßig geformter fester Körper
verschiedener Größe eingenommen wird, die viel kleiner als die acht
Planeten des Sonnensystems sind. Diese kleinen Körper werden als
Asteroiden oder Kleinplaneten bezeichnet, was auf die größten
Exemplare zutrifft.
Diese Region wird auch oft als "Hauptasteroidengürtel" oder einfach
als "Hauptgürtel" bezeichnet, um sie von anderen
Asteroidenpopulationen im Sonnensystem, wie den erdnahen Asteroiden
und den trojanischen Asteroiden, abzugrenzen und ihren Unterschied
zu anderen ähnlichen Regionen, wie dem Kuipergürtel, der jenseits
der Umlaufbahn des Neptun liegt, sowie der Oortschen Wolke und den
Haufen verstreuter Scheibenobjekte zu betonen.
Der Begriff "Asteroidengürtel" kam in den frühen 1850er Jahren dank
Alexander von Humboldt in Gebrauch, der ihn in seinem Buch "Kosmos:
Ein Versuch über die physikalische Beschreibung der Welt"
verwendete.
Aufgrund seiner Lage im Sonnensystem dient der Asteroidengürtel als
Grenze zwischen den inneren Gesteinsplaneten und den äußeren
Riesenplaneten.

Obwohl der Begriff "Asteroid" bereits über zweihundert Jahre alt
ist, wurde er bisher weder von der Internationalen Astronomischen
Union noch von einer anderen wissenschaftlichen Organisation
formell definiert. Zuvor wurde der Begriff "Kleinplaneten" als
Synonym für das Wort "Asteroid" verwendet.
Nachdem die Internationale Astronomische Union im Jahr 2006
erstmals den Begriff "Planet" definiert hatte, wurde der Begriff
"Kleinplanet" jedoch offiziell zurückgezogen und durch die
Kategorie "Kleinkörper des Sonnensystems" ersetzt, die alle
unregelmäßig geformten Körper umfasst, die die Sonne umkreisen und
keine Planeten, Zwergplaneten oder deren Monde sind.
Auf der Tagung der Internationalen Astronomischen Union 2006 fand
ein weiteres wichtiges Ereignis statt. Ceres wurde erneut als
Zwergplanet eingestuft. Damit ist der größte Asteroid im
Sonnensystem formal gesehen zu Vesta geworden.




-------------------------


Heute auf der Tagesordnung:
- 00:00 - Einführung
- 01:47 - Was ist der Asteroidengürtel?
- 03:11 - Schwierigkeiten bei der Klassifizierung von
Asteroiden
- 06:50 - Was sind die physikalischen Eigenschaften des
Asteroidengürtels?
- 08:23 - Umlaufbahnen der Asteroiden
- 09:51 - Die Unzulänglichkeiten von Kirkwood
- 12:03 - Kollisionen im Asteroidengürtel
- 14:30 - Woraus besteht der Asteroidengürtel?
- 23:26 - Wer hat den Asteroidengürtel entdeckt?
- 27:15 - Geschichte der Erforschung des Asteroidengürtels
- 31:09 - Wie ist der Asteroidengürtel aufgebaut?
- 41:06 - Die größten Objekte im Asteroidengürtel
- 41:20 - Ceres, der größte Asteroid im Hauptgürtel
- 48:25 - Vesta
- 50:28 - Pallas
- 53:40 - Hygie
- 56:26 - Warum ist der Asteroidengürtel so wichtig?
- 01:02:43 - Stellt der Asteroidengürtel eine Gefahr für die Erde
dar?

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: