Der Wert, zitiert zu werden - Folge 3

Der Wert, zitiert zu werden - Folge 3

27 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Publish-or-perish, Vermessungen und Verlagsprofite in den
Wissenschaften


Im Ideal-Bild der Wissenschaft steht Neu- und Wissbegier der
Forschenden im Mittelpunkt sowie die Kooperation in der
wissenschaftlichen Gemeinschaft zum Zweck des
Wissensfortschritts. Zugleich zeigt die Realität den
Wissenschaftsbetrieb auch als ein höchst kompetitives und über
wirtschaftliche Logiken organisiertes Feld. Dabei spielt die
Struktur der Dissemination, der Veröffentlichung und Verbreitung
von Forschungsergebnissen, eine wichtige Rolle.


Denn vor allem über die Publikationstätigkeit und die Anzahl der
Zitierungen wird versucht, den sogenannten „wissenschaftlichen
Output“ einer Person oder Insitution und damit deren ‚Wert‘ zu
erfassen. Der Gedanke dahinter ist, dass Forschungserkenntnisse
in Publikationen präsentiert und sofern diese relevant sind, eben
auch in anderen Artikeln von anderen Forscher_innen zitiert
werden.


Neben dem eigentlichen Anspruch wissenschaftlichen Fortschritt zu
leisten, ergibt sich so für Forscher_innen – und deren
Insitutionen – Anreiz, ihre Tätigkeit ebenso in Hinblick auf eine
möglichst gute Bepunktung im derzeitigen auf Journal-Artikel und
Zitierungen fokussierten System auszurichten. Die Profitierenden
dieses Systems sind dabei schließlich vor allem private
Wissenschaftsverlage.


# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #


Lisa Puchner spricht hierzu mit Ökonom Stephan Pühringer von der
Johannes-Kepler-Universität Linz und Teil des Leitungsteams des
Forschungsprojekts SPACE, Alexa Färber, Professorin an der
Europäischen Ethnologie an der Universität Wien, und Marta Lopez
Cifuentes, Dissertantin am Institut für Ökologischen Landbau an
der Universität für Bodenkultur Wien.


Weitere Informationen und Quellen:


„The political economy of academic publishing“ von Stephan
Pühringer, Johanna Rath und Teresa Griesebner. Verfügbar auf:
https://spatial-competition.com/wp-content/uploads/2020/12/SPACE-WP5-Political-Economy-of-Academic-Publishing.pdf


„Der Preis der Wissenschaften.“ Zeitschrift für
Kulturwissenschaften, 2015, herausgegeben von Alexa Färber,
Kathrin Audehm, Beate Binder, Gabriele Dietze. Verfügbar auf:
https://zeitschrift-kulturwissenschaften.de/heft/der-preis-der-wissenschaft/


“Citation Metrics: Serious Drawbacks, Perverse Incentives, and
Strategic Options for Heterodox Economics.” von Jakob Kapeller.
IN: The American Journal of Economics and Sociology. Verfügbar
auf:
https://jakob-kapeller.org/images/pubs/2010-Kapeller-CitMetrics-AJES.pdf


https://stoptrackingscience.eu/background-information/


# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #


Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des
Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and economic
policies, der Johannes-Kepler-Universität Linz, der Universität
Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien, gefördert vom FWF.
https://spatial-competition.com

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: