Sachsen und die Windenergie: Woher kommt der Strom der Zukunft?

Sachsen und die Windenergie: Woher kommt der Strom der Zukunft?

30 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast, der hinter die Recherche blickt

Beschreibung

vor 1 Jahr
Bis 2024 sollen eigentlich 200 Windräder mehr in Sachsen stehen. In
diesem Jahr sind fünf dazu gekommen. Warum hinkt Sachsen in der
Energiewende so hinterher? Diese Frage beantwortet LVZ-Reporter
Andreas Debski in dieser Folge. Er war im kleinen Ort Mosel, wo der
größte Windpark Sachsens stehen soll - drei Windräder rotieren
dort. Wie viele Gutachten und Jahre vergehen, bevor ein Windrad
erbaut wird, erklärt Andreas Debski. Und was ist eigentlich mit den
anderen erneuerbaren Energien? Solarenergie? Wie könnte die Zukunft
damit aussehen? Wird es für Verbraucherinnen und Verbraucher sogar
günstiger, als mit den alten Energien? Mehr zum Thema findet ihr
hier: Energiewende in Sachsen: Die LVZ setzt einen
Themenschwerpunkt https://bit.ly/3P93kqX Sachsen plant
Windrad-Offensive – viele zusätzliche Flächen ab 2023 möglich
https://bit.ly/3P93rCT Energiewende in Sachsen: Warum kommt der
Windkraft-Ausbau nicht voran? https://bit.ly/3P64kMc Deshalb drehen
sich Sachsens Windräder häufig nicht https://bit.ly/3BEayxF
Klimazwerg Sachsen: Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien
gelingen soll https://bit.ly/3iIczSC

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: