Beschreibung

vor 3 Jahren
In dieser Folge haben wir uns mit dem Thema “Korallen” und ihrem
Aussterben auseinandergesetzt. Korallen sind marine Lebewesen die
eine zentrale Rolle im Ökosystem Meer spielen, da sie wertvolle
Ökosystemleistungen erbringen. Sie schützen die Küsten vor
Unwetter, helfen beim Fixieren von Nitrat und CO2, recyclen
Nährstoffe, bieten einen Lebensraum für 25 Prozent der
Meeresbewohner und sind sogenannte “Klimaarchive” und geben uns
einen Einblick in Temperaturentwicklungen. Korallen sind sensibel
für veränderte Umweltbedingungen und deshalb vor allem durch die
Klimakrise stark gefährdet. In den letzten 30-50 Jahren sind nach
unterschiedlichen Schätzungen 50-80% der Korallenriffe
verschwunden. Wir haben mit Martin Zuschin, Paläontologe an der
Universität Wien, darüber gesprochen, warum Korallen so
schützenswert sind, welche Faktoren zum Korallensterben führen, und
was wir dagegen tun können. Außerdem hat uns Martin Zuschin einen
spannenden Einblick in die geologische Vergangenheit der Korallen
gegeben. Quellen und weiterführende Links: National Geographic:
https://www.nationalgeographic.com/science/article/scientists-work-to-save-coral-reefs-climate-change-marine-parks
IUCN:
https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/2006-043.pdf
WWF:
https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2018-09/2018_Faktenblatt%20Korallen_d.pdf
Chasing Coral: https://www.chasingcoral.com/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: