Facebook-Gruppen, Foren, Netz-Communities: Kathrin Passig über virtuelle Gemeinschaften

Facebook-Gruppen, Foren, Netz-Communities: Kathrin Passig über virtuelle Gemeinschaften

Communities gibt es seit den Anfängen des Netzes.…
49 Minuten

Beschreibung

vor 5 Jahren
Communities gibt es seit den Anfängen des Netzes. Was macht sie
aus? Und inwiefern entsteht in diesen virtuellen Gemeinschaften so
etwas wie Politik? Wie entsteht eigentlich Politik im Netz? Und
zwar nicht die klassische Parteien-Politik, die das Netz als
Kommunikationsmedium nutzt, sondern Politik im Sinne von Praktiken
und Institutionen zur Steuerung des Gemeinwesens? Diese Frage hat
sich Kathrin Passig gestellt. Ihre Antworten dazu wollte sie
eigentlich in einem Buch zusammenfassen, das Ende dieses Jahres
erscheinen sollte. Das Projekt liegt zwar auf Eis, ihre
Materialsammlung hat sie jetzt aber frei zugänglich gemacht. Hier
könnt ihr euch in das Thema einlesen.
(http://bit.ly/kp-buchbaustelle) Print-Chefredakteur Luca
Caracciolo hat Kathrin Passig getroffen, um mit ihr über das
Buchprojekt und vor allem über das Thema selbst zu sprechen. Was
entsteht eigentlich, wenn Menschen in Netz-Communities und
-gemeinschaften zusammenkommen? Was zeichnet solche
Netzgemeinschaften aus? Worin unterscheiden sich Praktiken in
solchen virtuellen Communities etwa von der Politik in der
„physischen“ Welt? Wo gibt es Ähnlichkeiten, und wo deutliche
Unterschiede? In dem Gespräch tauschen die beiden mitunter die
Rollen: Caracciolo erzählt von seiner Erfahrung als Administrator
und Initiator einer Gaming-Community, die er vor zehn Jahren mit
einem Freund ins Leben gerufen hatte – perfektes Material für
Passigs Fragestellung. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige
Podcast wird gesponsert von Grover. Dort könnt ihr
Hightech-Produkte monatlich mieten: getgrover.com/de-de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: