Theorie der Nachbarschaft

Theorie der Nachbarschaft

Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus?
44 Minuten
Podcast
Podcaster
Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus?

Beschreibung

vor 2 Jahren
Was sind die Gründe dafür, dass die jahrhundertelange
"Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und Frankreich sich in eine
"gegenseitige wohlwollende Nichtbeachtung" verwandelte? Das
Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich bildet in Europa
eine "gemeinsame nicht-überhebliche Stärke". Der Philosoph Peter
Sloterdijk entwickelt eine Theorie der Nachbarschaft. Dies aus
Anlass der bevorstehenden 50-Jahres-Feier jener Zeremonie in der
Kathedrale von Reims (Adenauer und De Gaulle reichen einander die
Hand), die für den Prozess der Versöhnung elementar war. In dieser
Theorie der Nachbarschaft geht es um eine wichtige Beobachtung: die
Verlierer der Kriege lernen, die Sieger lernen fast nie. Diese
Erfahrung bestimmte die früheren gegnerischen Beziehungen zwischen
Frankreich und Deutschland ebenso wie heute die verträglichen.
Erstausstrahlung am 16.11.2008

Weitere Episoden

Europa, unbeschriebenes Blatt
44 Minuten
vor 2 Jahren
Die Gärten des Rechts
44 Minuten
vor 2 Jahren
Europa für alle!
23 Minuten
vor 2 Jahren
Wie viele Länder braucht Europa?
14 Minuten
vor 2 Jahren
Europäische Sicherheit
23 Minuten
vor 2 Jahren

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: