36. Episode zum Musikstudio

36. Episode zum Musikstudio

Tom und Lena stellen Toni, den Musikpädagogen, vor und Toni erzählt, was die Musikbibliothek alles hat und alles kann.
35 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 1 Jahr
Tom und Lena haben Toni zum Podcast eingeladen. Toni ist
Musikpädagoge und arbeitet bei uns in der Musikbibliothek im KAP1.
Toni erzählt, was er für vielfältige Aufgaben hat und wie es ihm
bei den Stadtbüchereien Düsseldorf gefällt. Außerdem stellt er das
Musikstudio vor: Mit großzügiger Unterstützung des Freundeskreises
Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. hat das Team der Musikbibliothek
das Musikstudio in der Zentralbibliothek im KAP1 mit
Musikinstrumenten und einem Computer für Musikanwendungen
ausgestattet. In dem Musikstudio gibt es die Möglichkeit des
Instrumentalspiels für Einzelpersonen (Übemöglichkeit),
Probemöglichkeiten für Ensembles/Bands, Aufnahmemöglichkeit und
Audionachbearbeitung mit einer professionellen Digitalen Audio
Workstation (DAW), sowie die Möglichkeit, mit einer
Musiknotationssoftware zu arbeiten und digitale Notensätze zu
erstellen. Um den Lautstärkelevel in der ruhigen Ebene 2 der
Zentralbibliothek nicht zu hoch werden zu lassen, wurde bei der
Ausstattung des Musikstudios auf eine Variante mit elektronischer
Klangerzeugung und elektrischer Verstärkung zurückgegriffen. Die
Audioausgabe erfolgt ausschließlich über Kopfhörer und es gibt
lediglich die Anschlagsgeräusche der Instrumente. Als "Zentrale"
fungiert im Musikstudio ein Gerät, das die drei Funktionen Mischen,
Aufnahme und digitale Wandlung eines Audiosignals vereint (ZOOM
live Trak L-8). Das ZOOM verteilt die Audiosignale entweder auf die
verschiedenen Kopfhörer der Musizierenden, nimmt sie auf SD-Karte
auf oder leitet die gewandelten Signale an den Computer mit
installierter DAW. Als Rechner steht ein Apple MacMini mit
installiertem Logic Pro zur Verfügung. Logic Pro bietet die
Möglichkeiten der professionellen Aufnahme und Nachbearbeitung der
Audiodaten. Die Nutzung eines Apple MacOS Rechners ist bei
Musikanwendungen weit verbreitet und bietet neben den
Windows-Rechnern mit Steinberg Cubase aus dem LibraryLab-Studio
eine alternative Arbeitsplattform. Aufgenommene Audiodateien können
mit einem externen Medium (Festplatte, USB-Stick, SD-Karte) auch
auf einem anderen Rechner mit anderem System oder anderer Software
bearbeitet werden. Zum Üben gibt es folgende Instrumente im
Musikstudio: einen hybriden Flügel, eine E-Gitarre, ein E-Bass und
ein E-Drum-Set. In das Set-Up des Computers ist außerdem ein
Master-Keyboard mit 88 gewichteten Tasten eingebunden, welches als
Eingabeinstrument sowohl für die Digitale Audio Workstation (DAW)
als auch für die Musiknotationssoftware fungiert. Nutzung des
Musikstudios Die Nutzung des Musikstudios ist mit gültiger
Bibliothekskarte und ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich. Bei
nicht vollendetem 16. Lebensjahr ist die Begleitung einer/eines
Erziehungsberechtigten nötig. Die Musikbibliothek bietet
Einführungsveranstaltungen für das Musikstudio an. Um das
Musikstudio nutzen zu können ist die Teilnahme an dieser
Einführungsveranstaltung verpflichtend.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: