#07 Grenze: Wie bestimmt ein Reisepass unsere Menschenrechte?

#07 Grenze: Wie bestimmt ein Reisepass unsere Menschenrechte?

53 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Deutschland ist ein Einwanderungsland – aber: ohne
Einwanderungsgesetz. Hier regelt das Aufenthaltsrecht wer unter
welchen Bedingungen in Deutschland leben und arbeiten darf. Die
Staatsbürgerschaft spielt bei dieser Entscheidung eine wichtige
Rolle.Dass mit manchen Staatsbürgerschaften mehr Privilegien
verbunden sind – zum Beispiel bei der Freizügigkeit – das bildet
der jährlich veröffentlichte Henley-Passport-Index ab. Er zeigt,
welche Reisepässe weltweit die meisten Türen – bzw. Grenzen öffnen
und macht klar: Die Frage der Herkunft bestimmt und begrenzt das
mögliche Ziel. Aber ist das
gerecht? https://www.henleyglobal.com/passport-index/rankingIn
dieser Folge von „Justice, Baby!“ zu Grenze und Gerechtigkeit
spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit der Karlsruher
Rechtsanwältin Caroline Schäfer darüber, wie komplex Asyl- und
Zuwanderungsverfahren in Deutschland sind und wie man eigentlich
einen deutschen Pass bekommt. Unsere zweite Gesprächspartnerin ist
Dr. Dana Schmalz. Sie forscht am Max-Planck-Institut für
ausländisches Öffentliches Recht zu Flüchtlings- und
Migrationsrecht und meint: Migration in Europa sollte nicht
verboten, sondern gestaltet werden.Wer mehr über
Einwanderungsgeschichten in Deutschland erfahren will, dem
empfehlen wir die Doku „Gleis 11“ in der Mediathek der
Bundeszentrale für Politische Bildung:
https://www.bpb.de/mediathek/video/506674/gleis-11/Wie Menschen
ihre Migrationsbiografie in Deutschland heute reflektieren, könnt
ihr in dem Sammelband von Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu
„Wir neuen Deutschen – Wer wir sind, was wir wollen“ nachlesen:
https://www.rowohlt.de/buch/alice-bota-khue-pham-wir-neuen-deutschen-9783644022119

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: