Nicht mehr gedacht - KI gemacht

Nicht mehr gedacht - KI gemacht

Eine Debatte über KI in der Medizin
55 Minuten

Beschreibung

vor 8 Monaten
Da sind wir: "you ask we explain - Berührungsängste in der
Medizin," Ihrem monatlichen Begleiter auf einer faszinierenden
Reise durch die Welt der Gesundheitswissenschaften. Seit unserem
Start im Januar bringen wir Sie näher an die Wissenschaft und
beleuchten wichtige Themen in der Medizin, um Ihre Fragen zu
beantworten und Vorbehalte abzubauen. Im September tauchen wir in
eine Debatte ein, die die Medizin revolutioniert: "Nicht mehr
gedacht: KI gemacht - Eine Debatte über KI in der Medizin."
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie wir Medizin
verstehen und praktizieren, tiefgreifend verändert. Doch was
bedeutet das für uns alle? Welche ethischen Fragen ergeben sich?
Wie können wir KI verstehen und einordnen? Unsere Experten
erörterten am 13.09.23 im Cosmo Wissenschaftsforum Fragen wie: Darf
man solche Systeme erschaffen? Wie gehen wir mit den Empfindungen
von KI um? Lässt sich KI identifizieren? Kann sich KI selbst
enttarnen? Kann KI verlorenes Bewusstsein ersetzen? Wird KI zum
Kommunikationszentrum? Wie weit kann ein Computersystem denken?
Unsere Referent:innen Prof. Dr. Ingo Röder - Direktor des Instituts
für Medizinische Informatik und Biometrie, Professor für
Medizinische Statistik und Biometrie, Studiendekan des
Studienganges Medizin an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.
PD Dr. Carina Riediger - Leitende Oberärztin in der Klinik und
Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am
Universitätsklinikum Dresden. Prof. Jakob N. Kather - Professor für
Klinische Künstliche Intelligenz an der TU Dresden,
Else-Kröner-Professur am EKFZ für Digitale Gesundheit. Musikalische
Begleitung: Jo Aldinger (jochenaldinger.de) Patrick Neumann
(patrickneumann.net) Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen
der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert. Geben Sie
uns ihr Feedback - einfach, schnell und anonym. Live aufgenommen
von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) im Kulturpalast
Dresden Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus
der TU Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung, COSMO
Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der
Dresdner Philharmonie.

Weitere Episoden

Auf Durchzug geschaltet Teil 1
20 Minuten
vor 1 Woche
Selten sind viele
1 Stunde 8 Minuten
vor 1 Monat
Von Innovationen und Inspirationen
29 Minuten
vor 2 Monaten
Du bist was du isst
1 Stunde 3 Minuten
vor 2 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: