Das Entnahmekrankenhaus - Aufgaben und Rollen der Transplantationsbeauftragten

Das Entnahmekrankenhaus - Aufgaben und Rollen der Transplantationsbeauftragten

26 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Herzlich willkommen zur vierten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE –
verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA).


Eine Organspende bedeutet für viele Schwerkranke ein neues Leben.
In der vorherigen Folge unseres Podcasts haben wir erfahren, wie
der Wille der Patientinnen und Patienten zur Organspende in den
Krankenhäusern ermittelt wird und wie wichtig es dem ärztlichen
Personal ist, diesen Willen auch umzusetzen. Dabei wurde klar:
Realität auf den Intensivstationen ist, dass in vielen Fällen
keine Entscheidung vorliegt.
Heute geht es um die sogenannten Entnahmekrankenhäuser: Wie
arbeiten sie? Wie wird entschieden, ob ein Organ zur
Transplantation entnommen wird? Und welche Rolle spielen dabei
die Transplantationsbeauftragten?


In jedem Entnahmekrankenhaus muss es einen oder eine
Transplantationsbeauftragte geben. Diese Ärztinnen und Ärzte oder
Pflegekräfte haben eine spezielle Fortbildung. Sie identifizieren
Menschen, bei denen der Hirntod unmittelbar bevorsteht oder
bereits eingetreten ist und die damit als Organspender in Frage
kommen. Gleichzeitig sind sie auch Anwalt von diesen Menschen,
wenn es darum geht, ihren Willen hinsichtlich einer Organspende
umzusetzen.
Um uns hierüber Auskunft zu geben, haben wir Dr. Kati
Jordan, Leiterin der operativen Intensivmedizin und
Transplantationsbeauftragte im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Berlin zu Gast.


Darin:
Was sind Entnahmekrankenhäuser? | Aufgaben der
Entnahmekrankenhäuser | Aufgaben als Transplantationsbeauftragte
| Funktion der Patientenvertretung | Tätigkeit
Transplantationsbeauftragte im Entnahmekrankenhaus | Besondere
Qualifikation | Herausforderungen in der Praxis | Warum sich
Menschen nicht entscheiden | Zeitbudget und Engagement | Prozess
nach der Entscheidung | Betreuung der Angehörigen nach
Organentnahme



Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)


Fachredaktion und -abstimmung: Dr. Daniela Watzke,
Projektleitung: Dr. Uta Schwarz


Konzeption, Redaktion und Produktion: yapola


Moderation: Sandra Wahle


Musik: The Sound Between - Philipp Loof


Grafik: Graphorama - Sven Sedivy
Redaktion: Tanja Heil



Shownotes


www.organspende-info.de

Infotelefon Organspende: nimmt montags bis freitags zwischen
9 und 18 Uhr unter 0800 90 40 400 kostenfrei Anrufe entgegen.

Infos zum Ausfüllen des Organspendeausweises

Richtlinie der BÄK zur Spendererkennung

Weitere Informationen zum Irreversiblen Hirnfunktionsausfall
("Hirntod") 

Deutsche Stiftung Organtransplantation

Facebook

Twitter

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

pth
Dresden
15
15
:
: