Von Tagebau und Heimat - wie sind die Seen um Leipzig entstanden?

Von Tagebau und Heimat - wie sind die Seen um Leipzig entstanden?

25 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast, der hinter die Recherche blickt

Beschreibung

vor 1 Jahr
Eine Strandredaktion? Gibt es keine wichtigeren Themen als jene von
den Seen rund um Leipzig? „Diese wichtigen Themen“, sagt Josa
Mania-Schlegel, „wie das Gas aus Russland, der Klimawandel und die
Inflation kommen am See zusammen.“ Wie das gehen soll? Das erklärt
der Reporter in dieser Podcast-Folge. Die LVZ-Strandredaktion ist
gestartet und hatte ihre erste Station am Cospudener See.
Besucherinnen und Besucher können am Glücksrad drehen und bspw.
Strand-Spielzeug gewinnen oder den ersten Preis: Sechs Monate LVZ+
und das kostenlos zum Ausprobieren. Allerdings sitzen unter dem
Pavillon am Strand auch Reporterinnen und Reporter. Sie
recherchieren vor Ort Geschichten und kommen mit den Leuten am
Strand ins Gespräch. Auch diese Folge haben sie unter besagtem
Pavillon aufgenommen. Und in dieser entspannten Atmosphäre im
weißen Sand und am blau-türkisenen Wasser kommen Hostin Nicole
Grziwa und LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel ins Erzählen. Es geht
um das Arbeiten von der Strandredaktion aus, was einen Tag am See
so besonders macht, wie die Seen in Leipzig eigentlich entstanden
sind und wie ein Mann sein eigenes Dorf weggebaggert hat, um am
Ende zu der ganz großen Frage zu kommen: Was ist eigentlich Heimat?
Wo die Strandredaktion als nächstes ist: 22.-25. Juli Schladitzer
Bucht 28.-30. Juli Zwenkauer See Mehr zum Thema: FKK-Bereich am
Leipziger Cossi: Eine alte Freiheit, die heute nicht mehr gelten
soll? https://bit.ly/3cvSXOl "Wir hatten doch keine Alternative" -
Wie Erhard Bachmann sein Dorf abbaggerte und heute ein See daraus
wurde https://bit.ly/3zjuk0u Das sind die schönsten Badeseen im
Leipziger Neuseenland https://bit.ly/3v5im81

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: