Soziales Lernen statt Reiz-Reaktions-Maschine?!

Soziales Lernen statt Reiz-Reaktions-Maschine?!

41 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 2 Jahren

In der heutigen Folge spricht Patrizia über soziales Lernen. Was
ist soziales Lernen und wie unterscheidet es sich von anderen
Formen des Lernens, wie etwa dem klassischen oder operanten
Konditionieren? Werden wir durch soziales Lernen dem Wesen
unserer Hunde eher gerecht als durch Reiz-Reaktionslernen? Müssen
wir uns für die eine oder andere Seite entscheiden? Und was hat
es außerdem mit dem lerntheoretischen "Wunderkind" namens
Do-As-I-Do auf sich? Sind Hunde neben uns Menschen die einzige
Art, die zur 1:1 Imitation von vorgezeigten Handlungen fähig
sind? Und bestätigt das vielleicht endlich den Glauben, den wir
alle eigentlich schon lange in uns tragen, dass unsere Hunde über
außerordentliche Intelligenz verfügen oder noch besser uns so
sehr lieben, dass sie einfach alles für uns tun? Fragen über
Fragen! Patrizia hat Antworten für euch, hört rein! 



|| Kontakt:
dogaboutlife@gmail.com

|| Instagram:
 @dogaboutlife



Patrizia: @fuxliebe 


Alice: @minniefairytail
Anna: @loewenpfoten

|| Logo Credits:
Katleen Ackers https://katleenackers.de/



|| Music Credits:
Music from  https://www.zapsplat.com 



|| Weiterbildungstipp:

DO AS I DO Trainingsmethode nach Claudia
Fugazza. 
Mehr Infos unter: https://www.doasido.it/





|| Quellen:

|| Bailey (1986), zitiert nach Nitzschner, Marie,
Blogartikel: Hunde, so intelligent wie Kleinkinder
https://hundeprofil.de/hunde-so-intelligent-wie-kleinkinder/


|| Bräuer, Juliane & Kaminski, Juliane (2011) Was
Hunde wissen. Lernen Hunde durch Beobachtung anderer?
3. Auflage, S. 67-87, Franckh: Kosmos Verlag,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64293-1

||  Duranton, C.; Bedossa, T.; Gaunet, F.
(2017) Pet dogs synchronise their walking pace with that of their
owners in open outdoor areas. Animal Cognition, 21 (2), S. 219
-226

|| Fugazza, C.; Moesta, A.; Pogánya, Á.,
Miklósi, Á. (2018) Presence and lasting effect of social
referencing in dog puppies. Animal Behaviour, 141, S. 67-75

|| Gansloßer, Udo & Kitchenham Kate (2019)
Hundeforschung aktuell. Anatomie, Ökologie, Verhalten, Stuttgart:
Franckh-Kosmos-Verlag.

|| Gansloßer, Udo (2020) Verhaltensbiologie für
Hundetrainer. Grundlagen moderner Ethologie. Stuttgart:
Franckh-Kosmos-Verlag. 

|| Gerrig, Richard, J. & Zimbardo, Philip G. (2014)
Psychologie. Hallbergmoss: Pearson Deutschland GmbH

|| Huber, Ludwig; Popovová, Natálie; Riener,
Sabine; Salobir, Kaja & Cimarelli, Giulia (2018) Would dogs
copy irrelevant actions from their human caregiver? In: Learning
& Behabior 46, S. 387-397,
https://doi.org/10.3758/s13420-018-0336-z

|| Merola, I; Prato-Previde, E.;
Marshall-Pescini S. (2012): Dogs' social referencing towards
owners and strangers. PloS One 7 (10): e47653

|| Merola, I; Prato-Previde, E.;
Marshall-Pescini S. (2012): Social referencing in dog owner
dyads? Animal Cognition 15, S. 175 - 185

|| Nitzschner, Marie, Blogartikel:
Konditionierst du noch oder kommunizierst du schon?
https://hundeprofil.de/konditionierst-du-noch/

|| Pongrácz, Péter (2014) Social learning in
dogs. The Social Dog. In: Behavior and Cognition, Academic Press,
S. 249-293.
http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-407818-5.00009-7

||  Pongrácz, P. et al. (2008) How does
dominance rank status affect individual and social learning
performance in der dog (Canis familiaris)? Animal Cognition 11
(1), S. 75 - 82


Hat euch die Folge gefallen?
Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.

Alles Liebe,

Patrizia & Alice
von WESENtlich bewegt

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: