
Podcaster
Episoden

54 Minuten
Wir erleben zurzeit eine rasante Beschleunigung und das offene
Hervortreten der schon lange schwelenden Glaubwürdigkeitskrise des
deutschen politischen Systems. Die delegitimierende Kritik an einem
Machtkartell, das im Zuge der Krisenverschlingungen...

50 Minuten
Die Terrorattacke der Hamas weckt Erinnerungen an den 11. September
2001. Wenn man sich von den Schreckensbildern erst einmal erholt
hat, fragt man sich, was die Schreckensmänner eigentlich antreibt.
Norbert Bolz stellt in seinem Vortrag den Terror n...

54 Minuten
Im Oktober 2023 konnte der deutsche Hörfunk auf sein
hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Von den mittleren Jahren
der Weimarer Republik bis in die frühe Nachkriegszeit wurden in
Deutschland zahlreiche Diskussionen geführt, Konzepte entwickelt
und...

53 Minuten
Geschichte wiederholt sich. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Professor für
Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, zeichnet Parallelen
zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem gegenwärtigen Ukraine-Krieg.
Er erörtert, welche historische Lehren sich aus...

51 Minuten
Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre
drohende Zerstörung konfrontiert uns mit der Möglichkeit, dass es
mit unserer Kultur, wie wir sie kennen und schätzen, zu Ende gehen
könnte. Eines der berühmtesten Fanale dieser Art is...
Über diesen Podcast
Die Kontrafunk-Universität: anspruchsvolle akademische Vorträge
Abonnenten

Bopfingen
Kommentare (0)