Episoden

Moritz Gathmann im Interview mit Alexander Marguier – „Da ist schon sehr viel demonstrativer Optimismus"
39 Minuten
Cicero-Chefreporter Moritz Gathmann war im vorigen Jahr einer der ersten deutschen Journalisten, die vom Ort des Geschehens über die Invasion russischer Streitkräfte in der Ukraine berichteten. Ein Jahr später hat er das Land nun abermals bereist. Un...
Kai Gniffke im Interview mit Ben Krischke – „Diese Beitragsfinanzierung ist eine Gnade“
53 Minuten
Zu groß, zu teuer, zu einseitig: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht immer wieder in der Kritik. Im Cicero-Podcast stellt sich der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke den gängigsten Vorwürfen und erklärt, warum die ARD auch heute noch gebraucht wird. We...
Hartmut Rosa im Interview mit Ulrike Moser – „Schneller, weiter, höher, ohne uns irgendwo hinzubewegen“
29 Minuten
Braucht Demokratie die Religion? Ja, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der am 15. März mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet wird, in seinem jüngsten Buch. Gerade in einer krisenhaften Gesellschaft, die auf ständiges...
Ernst-Jörg v. Studnitz und Rüdiger Lüdeking im Interview mit A. Marguier – „Baerbocks Äußerung ist natürlich verheerend"
52 Minuten
Vor einem Jahr marschierten russische Truppen in die Ukraine ein – und ein Ende der Kampfhandlungen ist noch längst nicht in Sicht. Befindet sich der Westen mittlerweile tatsächlich im Krieg mit Putins Reich, wie die deutsche Außenministerin verlaute...
Bernd Stegemann im Interview mit Ben Krischke – „Das ist das Prinzip Lustgewinn durch Grausamkeit“
40 Minuten
„Die Wokeness-Illusion. Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet“ heißt ein im Herder-Verlag erschienenes Cicero-Buch. Die Autoren Ben Krischke und Bernd Stegemann sprechen darüber. Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de A...

Über diesen Podcast

Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

indyjane
göhrde
15
15
:
: