
Der Rechtsstaat
In den letzten Jahren haben selbst hochrangige Rechtswissenschaftler und ehemalige Verfassungsrichter Zweifel an der rechtsstaatlichen Funktionsweise der Justiz geäußert. In der Sendereihe „Der Rechtsstaat“ begleiten wir diese Diskussion und...
Podcaster
Episoden

18.04.2025
53 Minuten
Welche Bedeutung haben Meinungsfreiheit und die Gleichheit vor dem
Gesetz für die Demokratie? Hätten mutige Abgeordnete die Lockerung
der Schuldenbremse verhindern können? Und: Gilt der landläufig
bekannte Satz „Die Kleinen hängt man, die Großen läss...

11.04.2025
51 Minuten
Vorgestellt werden insgesamt die Wahlprüfung, das
Beschwerdeverfahren und schließlich zuletzt ergangene
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Rupert Scholz
beurteilt die faktischen Chancen möglicher Wahlprüfungsbeschwerden,
und zu seine...

04.04.2025
48 Minuten
„Staatsskepsis“ war in Deutschland nie ausgeprägt, so schrieb der
deutsche Journalist Jan Fleischhauer. Dann beschrieb er, warum
diese durchaus angebracht sein könnte, und bewies damit zugleich,
wie tief der Vertrauensverlust in staatliche Institutio...

28.03.2025
50 Minuten
Mit dem von einem aufgelösten Bundestag genehmigten Schuldenpaket
wurde auch ein neuer Artikel 143h ins Grundgesetz eingefügt. Von
welcher Rechtswirkung man bei diesem Geschenk an die grüne Partei
ausgehen kann, erläutert Prof. Rupert Scholz. Was man...

21.03.2025
54 Minuten
Eine Einordnung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts,
die sich mit dem Zusammentritt des aufgelösten 20. Deutschen
Bundestages und der jüngsten Gesetzeslage zur Änderungen des
Grundgesetzes befassen, unternehmen wir mit Volker Boehme-Neßl...
Über diesen Podcast
In den letzten Jahren haben selbst hochrangige
Rechtswissenschaftler und ehemalige Verfassungsrichter Zweifel an
der rechtsstaatlichen Funktionsweise der Justiz geäußert. In der
Sendereihe „Der Rechtsstaat“ begleiten wir diese Diskussion und
thematisieren einzelne Gerichtsverfahren und Urteile ausschließlich
im Gespräch mit Juristen.
Kommentare (0)