Beats & Bones

Beats & Bones

Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin

Episoden

Zeitreise: Trias, Jura, Kreide
43 Minuten
Wir drehen die Zeit zurück! Geologin und Museumsguide Lina Wischnewsky nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Reise in die Erdgeschichte. 260 Millionen Jahre, um genau zu sein. Und Überraschung: Unsere Erde sah mal ganz anders aus. Wie genau, das kann...
Expeditionen zu den Ersten ihrer Art
39 Minuten
Es sind besondere Momente, vor allem in Zeiten des Artensterbens: Die Entdeckung neuer Arten. Der Weg dahin kann sehr unterschiedlich sein. Welche Geschichten hinter der Entdeckung von Monsterwespe, Quastenflosser und Co stecken, darüber hat Insekten...
Tristans Reise: Ein T-Rex zieht um
41 Minuten
Er ist zurück: Nach seinem Ausflug nach Kopenhagen steht T-Rex Tristan Otto wieder mit beiden Beinen fest auf dem Museumsboden in Berlin. Damit aus 300 Knochen ein Skelett wurde, waren Teamgeist und ruhige Hände gefragt. Unter anderem die von Sammlun...
Sprung ins Wasser: Wale
37 Minuten
Hach, was sind sie groß geworden..Wale haben sich zu den größten Säugetieren der Welt gemausert. Aber das hätten sie nie geschafft, wenn sie nicht wortwörtlich “in ihrem Element” wären. Vor ca. 60 Mio. Jahren sind sie vom Land ins Wasser gewechselt,...
Female Choice: Dating nach Darwin
56 Minuten
Auf jeden Topf passt ein Deckel? Nicht bei der Partnersuche im Tierreich. Ob ja, nein, vielleicht - Das entscheiden fast immer die Weibchen. Und manche Männchen gehen dabei leider leer aus. Denn nur die Schönsten, Intelligentesten oder Geschicktesten...

Tipp der Redaktion

Das Museum für Naturkunde Berlin setzt auf Podcasts. In "Beats & Bones" erfahren Kinder und Erwachsene spannende Neuigkeiten von vergangenen Welten. Die Wissenschaftler des Museums für Naturkunde entdecken übrigens fast täglich neue Tiere. Was für Tiere das sind und welche Bedeutung sie für unsere heutige Zeit haben, das erfahrt ihr bei "Beats & Bones".

Alle Tipps der Redaktion

Über diesen Podcast

Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen gibt es auf: museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Poddies
Garbsen
jannie
osnabrück
fdce5vzq
Sutherland
Paulachen
München
15
15
:
: