#20 Meddi Müller – Meine schlimmste Lesung

#20 Meddi Müller – Meine schlimmste Lesung

Der Podcast von Ivar Leon Menger
59 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 7 Monaten

In dieser Episode von "Meine schlimmste Lesung" erfahrt ihr,
welche verrückten Erlebnisse der Feuerwehrmann, Podcaster und
Autor Meddi Müller während seiner Lesereisen hatte.

Geboren 1970 in Frankfurt am Main als Mathias Müller. „Meddi“ ist
ein Spitzname aus Kindergartenzeiten, den fast alle außer seiner
Mutter heute benutzen. Ein Frankfurter Bub, der sein Leben im
dörflichen Norden der Stadt verbracht hat und wo er heute noch
lebt. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Seit 1995 verdient
er seinen Lebensunterhalt als Feuerwehrmann bei der
Berufsfeuerwehr Frankfurt.



Ende der 1990er Jahre hat er mit dem Schreiben angefangen,
nachdem er bemerkte, dass er seine eigene Sprache fast verlernt
hatte. Im Jahr 2000 kam ihm dann Arthur, der fahrende Händler aus
dem 17. Jahrhundert, in den Sinn. Er schrieb seine Geschichte
auf. Nachzulesen im Roman „Der Gewürzhändler zu Frankfurt“ der im
Mai 2008 im Röschen Verlag erschienen ist. Im Mai 2009
veröffentlichte Müller seinen zweiten historischen Roman „Der
Türmer“ ebenfalls im Röschen Verlag.



Im Herbst 2012 erschien die Fortsetzung des Türmers mit dem Titel
„Glanzgold“ zunächst im Naumann Verlag (jetzt im Charles Verlag)
und seit November 2013 ist der dritte Fall des Türmers im Roman
„Unter Verdacht“ ebenfalls im M. Naumann Verlag veröffentlicht.
Ende 2014 erschien der vierte Fall des Türmers mit dem Titel „Im
Schatten der Schwester“ als erstes Buch im von Müller selbst
gegründeten Charles Verlag. Im Jahr 2015 wurde dann der fünfte
Fall des Türmers „Frankfurt muss brennen“ fortgesetzt.



Müllers siebter abendfüllender Roman ist im Herbst 2016 im
Charles Verlag erschienen und hat den Titel „Der
falsche Fürst„. Bei diesem Buch handelt es sich um einen
historischen Gangsterroman.


Im Frühjahr 2018 erschien mit „Die Erben des Türmers – Mord in
Berkersheim“ der erste Teil der neuen Türmergeneration. In diesem
Buch wird die Saga um den Türmer 30 Jahre später fortgesetzt. Nun
ermitteln die Nachkommen der Protagonisten aus den vorherigen
Türmer-Büchern.


Insgesamt hat Müller bisher über 20 .000 Bücher
verkaufen können und hat laut der „Wetterauer Zeitung“ sogar
Kultstatus erreicht.



Nicht minder erfolgreich war er als Verleger.
Als Gründer und künstlerischer Leiter des CharlesVerlags hat er
es gemeinsam mit seinem Partner Marcel Dax geschafft, den
CharlesVerlagals Marke in der Region zu etablieren. Im
CharlesVerlag veröffentlichen bekannte Schriftsteller wie Daniel
Holbe, Tim Frühling, Henni Nachtsheim, Gerd Knebel, Nikola Hahn,
Susanne Reichert,  Sibylle Nicolai und viele weitere mehr.
Seit Mai 2019 gehört der CharlesVerlag als Imprint zur Bedey
Thoms Media GmbH.



2019 startet Müller mit Grotte & Shaft eine
neue zeitgenössische Krimi-Serie rund um die beiden Frankfurter
Ermittler Sabine Grotewohl (Grotte) und Christian Köhler (Shaft).
Erschienen sind daraus die beiden Bücher „Schweinebande“ und
„Fahrgemeinschaft“. 2022 wird der dritte Band mit dem Titel
„Reiterhof“, wie auch die beiden anderen Bücher in der Edition
Krimiveröffentlicht. 



Im März 2023 erscheint mit „Und Ihr denkt, es ist alles in
Ordnung?“, in dem er seine bisherigen 28 Jahre im Einsatz bei der
Berufsfeuerwehr Frankfurt verarbeitet.
Mittlerweile arbeitet er aus Alters- und Gesundheitsgründen in
der Einsatzleitstelle der Feuerwehr Frankfurt am Main. 



Von Mai 2016 bis März 2020 war Meddi Müller mit
seiner Sendung „Meddis Nähkästchen„einmal
monatlich im Radio zu hören. In dieser Sendung interviewte er
bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus der Kunst- und
Literaturszene des Rhein-Main Gebiets und brachte den Hörern die
Stadtgeschichte ein wenig näher. In unregelmäßigen Abständen
erscheint die Sendung Kulturreportage.


Seit März 2020 verlagerte er seine Sprechbeiträge in verschiedene
Podcasts. Diese sind überall verfügbar. Derzeit
aktiv sind: Im Podcastsumpf, Die Verlags-WG, Leg doch mal das
Buch weg, Ein Viertelstündchen Frankfurt und Der Nächste, bitte
..!. 



Seit 2018 ist er auch Teil der Kampagne beim
Frankfurter Carnevalsverein Laternche, wo er mit
innovativen Auftritten ein großes Publikum begeistert. 


Müller plant stetig neue innovative Kulturveranstaltungen. So ist
er Co-Moderator einer Talk-Show über die Macht des
Wortes, die im Haus am Dom 4 x im Jahr stattfindet.
Gemeinsam mir der Philosophin Dr. Barbara Brüning diskutieren die
beiden mit wechselnden Gästen über die Macht der Worte. 



Müller ist Mitbegründer der experimentalen Literaturshow
„Der Nächste, bitte“, bei der zahlreiche
Autor*innen aus dem Rhein-Main Gebiet in mehrere Staffeln eine
Fortsetzungsgechichte schreiben.

Meddi Müllers Webseite

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: