Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

NDC Podcast

Episoden

23 – Matthias Quent: Was hat die Klimakrise mit Rassismus zu tun?
34 Minuten
In der neuen Folge sprechen wir mit Matthias Quent über Verursacher und Betroffene der Klimakrise sowie die Mobilisierung der Rechten gegen den Klimaschutz. Dabei gehen wir der Frage nach, was wir unter Klimarassismus verstehen und welche Mec...
22 – Gideon Botsch: Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Menschen?
40 Minuten
In der neuen Folge sprechen wir mit Gideon Botsch, außerplanmäßigen Professor der Universität Potsdam und Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum. Dabei gehen wir gemein...
Folge 21 – Mick Prinz: Welche Rolle spielen rechte Akteure auf Gaming-Plattformen?
32 Minuten
Die #Gamescom ist die weltweit größte Computer- und Videospielmesse und findet dieses Jahr zwischen dem 23. und 27. August 2023 in #Köln statt. Grund genug für eine kleine Sonderausgabe unseres Podcasts, in der wir uns mit den Verbindungen zw...
20 – Gabriela Keller: Sind wir alle Prepper?
34 Minuten
In der neuen Folge sprechen wir mit der Autorin und Investigativreporterin Gabriela Keller über sogenannte Prepper. Sie gehören zu den Menschen, die sich stets und ständig auf eine Krise vorbereiten. Für ihr Buch „Bereit für den Untergang: Pr...
19 – Volker Weiß: Woher kommt die Hinwendung der Neuen Rechten zu Russland?
30 Minuten
In unserer dritten Folge sprachen wir mit dem Historiker und Publizisten Volker Weiß über die Inhalte seines Buches “Die autoritäre Revolte. Die neue Rechte und der Untergang des Abendlandes”. Darin gibt er einen Einblick in die ideengeschich...

Über diesen Podcast

In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 3 Tagen

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 3 Tagen

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 5 Tagen