Podcaster
Episoden

02.07.2022
16 Minuten
Wie enden Imperien? Diese Frage scheint heute wieder sehr aktuell
zu sein. Eine großangelegte Landesausstellung in Trier zeigt dies
am "Untergang des Römischen Reiches". Und fragt dabei, was ging
eigentlich unter - und was blieb erhalten? Harald Asel...

25.06.2022
16 Minuten
Vor 200 Jahren starb E.T.A. Hoffmann. Er komponierte Opern, malte
Fresken in Kirchen und war ein progressiver preußischer Richter.
Bekannt wurde er aber als Autor gruseliger Geschichten und
romantischer Märchen. Wer war der Mann, den Goethe nicht moc...

18.06.2022
16 Minuten
Er war Unternehmer, Publizist, Kunstsammler und Politiker in
schwierigen Zeiten der frühen Weimarer Republik: Walther Rathenau.
Vor 100 Jahren, am 24. Juni 2022 wurde er auf der Fahrt in sein
Büro unweit seines Hauses im Berliner Stadtteil Grunewald...

11.06.2022
16 Minuten
Bodenverfärbungen oder Eisenschlackeklötze: Was Laien leicht
übersehen, lässt die Herzen von Archäologinnen und Archäologen
höherschlagen. Die Funde im Vorfeld des Braunkohletagebaus Nochten
verraten viel über die Besiedlung der Lausitz. Von Harald A...

16 Minuten
Ein viereckiger Renaissancebau thront auf einem Berghügel am
Eingang des Erzgebirges: das Schloss Augustusburg, ein Zeugnis
kurfürstlicher Macht nach der Reformation. Die neue Ausstellung
"Kurfüst mit Weitblick" führt mit niederschwelligen Angeboten...
Über diesen Podcast
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das
Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte
sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und
Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und
Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Kommentare (0)