Episoden

Das unbekannte Volk: So glauben Sinti und Roma in Deutschland
29 Minuten
Sie sind ein uraltes Volk, auf jedem Kontinent beheimatet - aber willkommen sind Sinti und Roma selten. Was und wie sie glauben, ist wenig bekannt. Lebenszeichen-Autorin Kadriye Acar begibt sich auf Spurensuche nach der Religion der Sinti und Roma in...
Schwere Hinterlassenschaft - Erbstreit vermeiden
29 Minuten
Wenn es ums Erbe geht, entbrennt in vielen Familien der Streit: Wer hat welchen Teil des Vermögens verdient? Wer bekommt das Haus, den Hof oder die Firma? Und können die anderen ausgezahlt werden? Über diesen großen Fragen aber steht eine noch größer...
Teil der Schöpfung?! Transidentität in der Kirche
29 Minuten
Auch in den Kirchen werden transsexuelle Menschen sichtbarer und wollen als Teil der Gemeinden anerkannt werden. Das ist nicht allen recht, doch viele unterstützen das Anliegen und betonen: Transidente Menschen sind Teil der göttlichen Schöpfung sowi...
Friedensinitiativen nach Russlands Angriffskrieg
29 Minuten
Nie wieder Krieg! Unter diesem Motto haben deutsche Friedensbewegte jahrzehntelang die Aussöhnung mit Russland, Belarus und der Ukraine gesucht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine trifft ihre Arbeit hart - und stellt ihre Ideale infrage. V...
Der Allerwerteste - Eine kleine Kulturgeschichte des Hinterns
29 Minuten
Kaum ein Körperteil hat derartig viele Bezeichnungen - Gesäß, Po, Hintern, Arsch, Podex, Steiß ... - und kaum ein Körperteil erfährt so unterschiedliche Bewertungen wie das Hinterteil. Ob rund oder muskulös, es verzückt und beleidigt von der Antike b...

Über diesen Podcast

Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: