Podcaster
Episoden

20.05.2022
29 Minuten
Menschen mit Fluchterfahrung werden oft auf diese reduziert. Ihre
Individualität und Würde wird durch das Label des Flüchtlings
verkannt. Wie könnte dagegen das Zusammenleben ohne diese
gesellschaftliche Etikettierung aussehen? Autorin und Autor: Tra...

27 Minuten
Sie sind Polizist:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen –
arbeiten im Jugendamt oder in der Kinderschutzambulanz. Woher
nehmen sie die Kraft für diese Herausforderung? Autorin: Ingrid
Strobl Von Ingrid Strobl.

29 Minuten
"Der wichtigste Mensch in deinem Leben bist du." Dieser Satz liest
sich unterschiedlich, je nachdem, welcher Generation man angehört:
für ältere Frauen als Ausdruck eines unerhörten Egoismus, für
jüngere als Selbstverständlichkeit – und Arbeitsauftra...

29 Minuten
Sparen, um später nicht zu arbeiten: Frugalismus ist eine Bewegung
meist junger Menschen, deren Ziel es ist, mit rund 40 Jahren so
wohlhabend zu sein, dass sie sich dann zur Ruhe setzen können.
Autor: Michael Hollenbach Von Michael Hollenbach.

29 Minuten
In einem kurzen Leben von nur neunundzwanzig Jahren prägte Novalis
die Epoche der Romantik. Als Dichter, Naturwissenschaftler,
Philosoph und religiöser Erneuerer wirkt er bis in die Gegenwart
hinein. Autor: Burkhard Reinartz Von Burkhard Reinhartz.
Über diesen Podcast
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch":
Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im
Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die
ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und
Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem
"aufrechten Gang".
Kommentare (0)