Das Klima

Das Klima

Der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise

Episoden

DK137 - Ist Digitalisierung gut für das Klima?
14.04.2025
28 Minuten
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 137 geht es um die Digitalisierung. Ist das nicht besser...
DK136 - Mehr Wölfe für den Klimaschutz
31.03.2025
35 Minuten
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 136 reden wir über Wölfe. Denn so ein Wolf kann dafür so...
DK135: Spezialfolge mit Gastpodcast “Klimagefühle"
24.03.2025
17 Minuten
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 135 gibt es etwas spezielles: Ihr hört eine Folge des Po...
DK134: Klimapsychologie - Wir müssen alle Hippies werden!*
17.03.2025
1 Stunde 1 Minute
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 134 haben wir einen Gast: Mitho Müller von der Ludwig-Ma...
DK133 - Kinderwunsch und Klimakrise
03.03.2025
44 Minuten
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 133 geht es um Kinder. Beziehungsweise um die Frage nach...

Über diesen Podcast

Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zur Klimakrise zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind schwere Lektüre, die wir euch mit diesem Podcast ersparen wollen. Das gleiche gilt für die vielen anderen neuen Erkenntnisse der Klimaforschung. In jeder Folge wird aktuelle Forschung rund um die Klimakrise so vermittelt, dass sie auch ohne Studium der Klimawissenschaft verständlich sind. Ein Podcast von Florian Freistetter (Astronom und Autor) und Claudia Frick (Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation). Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Kommentare (1)

Lade Inhalte...
uekvvca0
orinoco : vor 3 Jahren
Rezension: Ich hab bis jetzt alle 23 Folgen mitgehört und im IPCC-Bericht verfolgt. Rein fachlich ist der Podcast gut gemacht und auch von der Recherchearbeit dahinter sicher sehr aufwändig. Allerdings merke ich als studierter Geoökologe dann doch an den Stellen wo es etwas mehr in Details geht wie Chemie, Hydrologie oder Bodenkunde, dass die beiden Autoren dann doch an ihre fachlichen Grenzen kommen, die mit eben mal in Wikipedia nachschlagen nicht so einfach zu überwinden sind. Da fehlt schlicht das fachliche Wissen und mehr externe Beratung wäre da angesagt. Was mir allerdings ganz miess aufgestoßen ist, ist das Kommunikationsgebahren der Autoren insbesondere von FF. Am Ende jeder Folge sagen sie immer großspurig, dass man ihnen Kommentare auf allen möglichen Wegen zusenden könne und sie sich auch über Kritik freuen würden. Ich habe dann mal einen Kommentar geschrieben, der allerdings noch nach 5 Tagen nicht freigeschaltet war, während andere, Tage später geschriebene Kommentare schon freigeschaltet waren. Auf meine ungehaltete Anfrage ob hier denn unbotmäßige Kritik zensiert würde, bekam ich von FF wiederholt nur Ausreden als Antwort (siehe Folge DK018 auf dasklima.podigee.io) und statt nach wortreichen Geschwafel am Ende von über 1½ Stunden Podcast mal relativierend darauf hinzuweisen, dass Kommentare auch mal übersehen werden können, wird von beiden weiter hemmungslos weiter aufgerufen zu kommentieren. Das ist nicht nur unprofessionell sondern auch kritikresistent und macht diesen Podcast für mich unglaubwürdig. Das elendige, unwissenschaftliche, ideologische, unmöglich durchzuhaltende Gendern ist da dann schon ein nebensächliches Ärgernis.

Abonnenten

15
15
:
: