Podcaster
Episoden

14.05.2022
10 Minuten
In der Wiener Uraufführung von Mozarts "Zauberflöte" trat 1791
erstmals ein Vogelfänger auf und an die Rampe, um dem verehrten
Publikum kund zu tun, wer er sei und was es mit seinem Beruf auf
sich habe. Auch als in Wien in den 20er Jahren des 19. Jah...

10 Minuten
Salieri, nicht nur Liebhaber der "Kleinen Nachtmusik" sprechen
diesen Namen mit einem verächtlichen Unterton aus. Antonio Salieri.
Spätestens seit "Amadeus" weiß doch jeder: Salieri, das ist der
böse Bube der Musikgeschichte, der Meister-Mobber unter...

11 Minuten
"Viel Finger, wenig Gehirn", spottete Felix Mendelssohn-Bartholdy
in Paris über Franz Liszt. Der es zum allseits umjubelten,
reisenden Klaviervirtuosen gebracht hatte. Ein neuer Typus des
Musikers: ein Salonlöwe. Berüchtigt waren seinen zahlreichen
A...

11 Minuten
"Aus dem Nähkästen plaudern", lautet eine Redewendung, mit der zum
Ausdruck gebracht wird, wenn jemand etwas Intimes der
Öffentlichkeit preisgibt. Wie verwerflich ist dies, und wie verhält
es sich ist bei Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispie...

16.04.2022
9 Minuten
Auch für Musikliebhaber ist es keine Schande, wenn sie den
Violinisten und Komponisten Johann Paul von Westhoff nicht kennen.
Die Erinnerungen an sein Leben und sein musikalisches Vermächtnis
schwanden schon bald nach seinem Tod 1705. Dabei leistete...
Über diesen Podcast
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine
Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen?
Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum
Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die
Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt
als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles
mehr.
Kommentare (0)