Assoziation des Hsp70-2 PstI-Polymorphismus mit dem Krankheitsverlauf bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Assoziation des Hsp70-2 PstI-Polymorphismus mit dem Krankheitsverlauf bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Beschreibung

vor 18 Jahren
Die genetischen Grundlagen der chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen M. Crohn und Colitis ulcerosa sind komplex und
noch nicht in allen Einzelheiten aufgeklärt. Hitzeschockproteine
(Hsp72) haben eine protektive Wirkung in entzündeter Darmmukosa.
Daher könnte ein Mangel dieser Proteine den Verlauf
inflammatorischer Darmerkrankungen beeinflussen. Zur Verifikation
dieser Hypothese wurde die genomische DNA aus Leukozyten von 61
kaukasischen Patienten mit M. Crohn und 25 Patienten mit Colitis
ulcerosa isoliert. Anschliessend wurde durch
Polymerase-Kettenreaktion ein Segment des Hsp70-2 Gens
amplifiziert, das einen A/G-Transitionspolymorphismus trägt (Allel
B), der mit einer geringeren Hsp72-Expression assoziiert ist. Durch
eine Restriktionsanalyse (Enzym: PstI) und konsekutiver
Elektrophorese konnte das Vorliegen der Transition überprüft
werden. Die aus den Krankenakten erhobenen Krankheitsverläufe
(Alter bei Erstdiagnose, Ausdehnung und Lokalisation der
Erkrankung, extraintestinale Manifestationen, Operationen,
Komplikationen, Medikation) wurden mit den Ergebnissen der
Genanalyse korreliert. Das Allel B kam bei Patienten mit M. Crohn
nicht signifikant häufiger vor als bei gesunden Personen (44 % bei
Patienten vs. 42 % bei Gesunden). Die Resultate zeigten jedoch eine
signifikante Assoziation (p

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: