011 - Ethik, oder: Warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten!

011 - Ethik, oder: Warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten!

Warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten!
23 Minuten
Podcast
Podcaster
Woher kommen wir, wo stehen wir und wie finden wir unsere Zukunft wieder?

Beschreibung

vor 4 Jahren

Ethik und Wissenschaft – eine überflüssige Episode?


Es gibt Wissenschafter, die sich auf die Position zurückziehen:
Wissenschaft wäre nur Erkenntnisgewinn, Ethik beginnt bestenfalls
mit der Anwendung. Ethik und Philosophie wären recht überflüssige
Tätigkeiten, lästig und nicht hilfreich.


Ich teile diese Ansicht nicht – ich hoffe auch Sie nicht, nachdem
Sie diese Episode gehört haben.


Zwei Thesen zu Beginn:


Nassim Taleb: »Wissenschaft ist großartig, aber einzelne
Wissenschafter sind gefährlich« 

Daraus folgt aus meiner Sicht: wir dürfen Wissenschaft als
Gesellschaft keinesfalls den Wissenschaftern alleine überlassen
sondern müssen uns energisch einbringen



Warum ist das so?


Wir beginnen mit einem kurzen Blick in die jüngere Vergangenheit
bevor wir uns in die Gegenwart und Zukunft begeben. Dazu drei
wesentliche Aspekte:
Erkenntnisse die unter ethisch sehr fragwürdigen
Rahmenbedingungen entstanden sind (»Nazi« Forschung, Experimente an
Menschen in den 1960er und 1970er Jahren!) – wie gehen wir damit
um? Wissenschafter mit problematischen politischen oder ethischen
Ansichten (wie Martin Heidegger, Johannes Stark und Philipp Lenard,
die Agitatoren einer deutschen versus »jüdischen« Physik) Und der
Blick in Gegenwart und Zukunft: wie gehen wir mit dem enormen
Potential wissenschaftlicher Möglichkeiten um, die aber ethisch
umstritten sind, z.B. die Stammzellenforschung, aber auch mit
ethischen Herausforderungen, die sich aus unserem kapitalistischen
System ergeben. Dies betrifft etwa die Pharma-Industrie, aber auch
sehr stark die Digitalisierung und Innovationen im Bereich der
Informatik.

In 20 Minuten wie immer, ein erster Gedankengang, den wir später
noch vertiefen können.


Referenzen


Eduard Pernkopf und der medizinische Atlas


Gustav Spann, Untersuchungen zur Anatomischen Wissenschaft in
Wien 19381945, Dokumentationsarchiv des Österreichischen
Widerstandes, Jahrbuch 1999

Chris Hubbard, Eduard Pernkopf’s atlas of topographical and
applied human anatomy: The continuing ethical controversy, The
Anatomical Record, Volume 265, Issue 5, pages 207–211, 15 October
2001

William E. Seidelman, Medicine and Murder in the Third Reich,
Jewish Virtual Library

Eduard Pernkopf in SA Uniform und Hitlergruß vor der
Vorlesung (Dokumentationsarchiv des österr. Widerstands)

Mary Roach, Stiff: The Curious Lives of Human Cadavers, W. W.
Norton & Company (May 2004)



Tuskegee Syphillis Studie


CDC Zusammenfassung (inkl. Entschuldigung des US Präsidenten
Bill Clinton 1997)

Christian Reinboth, Das Tuskegee-Experiment und die Grenzen
medizinischer Forschung



Jüdische Physik und »Nazi-Wissenschafter«


SEP: Martin Heidegger

Armin Hermann, die Jahrhundertwissenschaft; Werner Heisenberg
und die Geschichte der Atomphysik, rororo (1993)

Nobel Prize: Philipp Lenard

Nobel Prize: Johannes Stark

beachten Sie die nur minimale Erwähnung der Thematik in der
Vorstellung der Wissenschafter auf den Seiten des
Nobelpreises.



Digitalisierung


Shoshana Zuboff, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
(2018)

Moshe Y. Vardi, To Serve, Communications of the ACM, July
2019, Vol. 62 No. 7, Page 7



Verschiedenes


Nassim Taleb, Fooled by Randomness, Penguin (2007)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: