Apropos ... Tiere tun gut!

Apropos ... Tiere tun gut!

Wie tiergestützte Interventionen die soziale Arbeit bereichern können
24 Minuten
Podcast
Podcaster
Warum wir ticken, wie wir ticken – und was Du draus machen kannst!

Beschreibung

vor 2 Jahren

Laut der Biophilie-Hypothese nach Edward O. Wilson ist die
Bindung zu anderen Lebewesen in uns Menschen veranlagt. Und auch
die Forschung zeigt: Selbst, wenn es kulturell oder sozial
bedingte Unterschiede gibt, haben Tiere auf Menschen eine
positive Wirkung: Sie trösten bei Kummer und helfen, Stress zu
reduzieren. Es wundert daher nicht, dass fast 90 Prozent der
Hunde- und Katzenbesitzer in Deutschland ihr Tier als
vollwertiges Familienmitglied betrachten, wie eine Studie der
Tierärztlichen Hochschule Hannover ergab.


 


Dieses besondere Verhältnis zwischen Mensch und Tier hat als
tiergestützte Intervention in den letzten Jahren auch Einzug in
Kitas, Jugendeinrichtungen, therapeutischen Zentren und
Seniorenheimen gehalten. Gerade Kindern und Jugendlichen kann das
Streicheln eines Tieres oder der enge Körperkontakt mit dem
Haustier wohltun, aber auch indirekte Intervention wie ein
Spaziergang in der Natur, bei dem wir Vögel beobachten, oder das
Sammeln von Muscheln am Meer haben sich als wirksame Mittel im
therapeutischen, sozialen sowie pädagogischen Kontext erwiesen.


 


Dass es weit mehr Möglichkeiten als den Therapiehund und das
therapeutische Reiten gibt, um Tiere im sozialen Bereich
einzusetzen, erklärt mir Melanie Liese-Evers.


 


Sie arbeitet als Literaturwissenschaftlerin und pädagogische
Fachkraft mit Grundschülern und hochbegabten Kindern und
Jugendlichen. Sie ist zertifizierte Fachkraft für tiergestützte
Interventionen und lebt u.a. mit zwei Hunden, zwei Pferden,
Katzen und Hühnern in Westfalen.


 


Mehr zum Thema erfahrt Ihr in dem Buch „Tiergestützte
Interventionen mit Kindern und Jugendlichen“, das Melanie
Liese-Evers und Meike Heier geschrieben haben.
Folge direkt herunterladen Hast du einen Themenwunsch?
Anregungen oder Kritik? Schreib uns an podcast@junfermann.de Wir
freuen uns auf dein Feedback! Marion und Saskia vom Podcast-Team

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: