Apropos ... Soziale Phobie!

Apropos ... Soziale Phobie!

42 Minuten
Podcast
Podcaster
Warum wir ticken, wie wir ticken – und was Du draus machen kannst!

Beschreibung

vor 2 Jahren

Wenn die Angst vor anderen das Leben lähmt


Nicht jeder ist ein Partylöwe, und manch einer war schon in der
Schulzeit eher zurückhaltend. Zwischen Extro- und
Introvertiertheit liegen zahlreiche Abstufungen mit fließenden
Übergängen. Es ist also auch ein wenig Typfrage, ob man einfach
nur etwas schüchterner ist oder tatsächlich eine Phobie
entwickelt.


Soziale Phobien zeigen sich in unterschiedlichen Kontexten: dazu
zählt z.B. die Leistungsangst, also, die Angst, etwas vor anderen
Menschen zu tun; es gibt die Redeangst; Angst, vor anderen etwas
zu essen oder zu trinken, oder die Interaktionsangst, also eine
grundsätzliche Angst mit anderen Menschen umzugehen. Schließlich
kennen viele die Angst, von anderen abgelehnt zu werden, nicht
klug genug zu sein, Fehler zu machen. Tatsächlich gibt es
unterschiedliche Grade und Ausprägungen.


Hilfe holen sollte sich jeder, der unter seiner Angst so stark
leidet, dass soziale Situationen vermieden werden, der sich nur
noch mit wenigen guten Freunden trifft oder nur den engsten
Familienangehörigen, der sich im Leben sehr dadurch
beeinträchtigt fühlt oder sogar mit Alkohol oder anderen Drogen
„beruhigt“.  Menschen, die an einer sozialen Phobie erkrankt
sind, erscheint das Leben unfassbar anstrengend und erschöpfend.


Dr. Martina Fischer-Klepsch, Psychotherapeutin und Autorin des
Buchs „Soziale Phobien – die heimliche Angst“  empfiehlt
zunächst eine Angstanalyse: In welchen Situationen empfinde ich
Angst? Was macht mir Angst?  Was genau befürchte ich
eigentlich? Welche Gedanken gehen mir dabei durch den Kopf?


Wie sie Menschen anleitet, ihrer Angst zu begegnen und sie zu
überwinden, um wieder mehr am Leben teilzuhaben, erzählt sie mir
heute. Wissen möchte ich auch: Hat Covid die Angst vor Menschen
verstärkt?


Dr. phil. Martina Fischer-Klepsch ist Psychologische
Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und
Schematherapie in eigener Praxis (Dr. phil. Fischer-Klepsch -
Verhaltenstherapie - VT) in Hamburg. Zudem arbeitet sie in der
Aus- und Weiterbildung als Supervisorin und
Selbsterfahrungsleiterin.


 
Folge direkt herunterladen Hast du einen Themenwunsch?
Anregungen oder Kritik? Schreib uns an podcast@junfermann.de Wir
freuen uns auf dein Feedback! Marion und Saskia vom Podcast-Team

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: