Apropos ... Ärger!

Apropos ... Ärger!

33 Minuten
Podcast
Podcaster
Warum wir ticken, wie wir ticken – und was Du draus machen kannst!

Beschreibung

vor 2 Jahren

Ärgern gehört zum Alltag! Die Tochter hat ihr Zimmer wieder nicht
aufgeräumt, die Freundin kommt zum zigsten Male zur spät zum
Treffen, der Partner sammelt seit Tagen - wie immer – seine
Kaffeebecher auf dem Schreibtisch.


Irgendetwas gibt es ja immer, was uns nervt, unsere Gewohnheiten
stört oder richtig wütend macht!  Wie kann ich lernen mit
Konflikten oder Anlässen, die mich zum Ärgern bringen, so
umzugehen, dass ich gelassener durchs Leben gehe?


„Ärger ist eine Rückmeldung dafür, ob ich mit einer Situation
zufrieden bin oder nicht“, so Barbara Gerhards: „Er zeigt mir,
was mir eigentlich wichtig ist.“ Damit gehört die Emotion „Ärger“
für sie zum großen Feld der Selbstfürsorge. Denn wer sich ärgert,
hört die eigene Stimme nicht!


Ihre Strategie: Den Ärger-Anlass erkennen und prüfen: Ist er ein
externer Anlass, an dem ich nichts ändern kann, oder ein
Ärger-Anlass, den ich selbst beeinflussen kann? Die
Unterscheidung ist dabei das Schwierigste, denn natürlich neigen
wir dazu, den Anlass für unseren Unmut oder unsere Wut beim
anderen zu suchen oder in äußeren Umständen. Aber ist das so?


Im zweiten Schritt gilt es zu ergründen, was hinter dem Ärger
steckt: Warum ärgert mich denn etwas so maßlos? Was hätte ich
stattdessen gern? Was würde mir guttun?


Wer also weiß, was ihn ärgert und warum, kann zum letzten Schritt
übergehen: Loslassen und akzeptieren oder die Dinge, die stören,
ändern.


Hier, so die Erfahrung von Barbara Gerhards, hängen aber viele
weiter am ärger-Haken. Wie ich lernen kann, ohne Zorn und Wut
wieder mehr Lebensqualität zu genießen, erklärt sie im heutigen
Podcast-Gespräch.


 


Barbara Gerhards ist Volkswirtin und seit mehr als 10 Jahren
selbstständig als zertifizierte Coachin, Trainerin und Speakerin
tätig. Unter der Marke „AntiÄrger Akademie“ bietet sie
deutschlandweit AntiÄrger-Kurse, -Webinare, -Coaching und
-Vorträge an. Sich weniger zu ärgern kannst Du hier
www.anti-ärger.com in einem Kurs lernen.


Wer die drei Schritte, sich vom Ärger zu befreien, nochmal
nachlesen möchte, findet Anleitung und Übungen dazu in ihrem
Buch: „Das Anti-Ärger-Buch“.
***




Du hast ein Wunschthema oder eine(n) Gesprächspartner/in, die
oder den wir einmal einladen sollten?


Was gefällt Dir gut an unserem Podcast? Was weniger? 





Wir, Marion und Saskia von "Apropos Psychologie!", sind gespannt
auf Deine Ideen!


Schreib uns an: podast@junfermann.de.





Folge direkt herunterladen Hast du einen Themenwunsch?
Anregungen oder Kritik? Schreib uns an podcast@junfermann.de Wir
freuen uns auf dein Feedback! Marion und Saskia vom Podcast-Team

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: