Apropos ... Humor!

Apropos ... Humor!

37 Minuten
Podcast
Podcaster
Warum wir ticken, wie wir ticken – und was Du draus machen kannst!

Beschreibung

vor 2 Jahren

Resilienzfaktor „Lachen“


Man hat ihn oder hat ihn nicht: Humor. Zumindest der Volksmund
ist sich da sicher – und irrt: Denn Humor ist erlernbar und hängt
ganz entscheidend von der Sozialisation ab. Wer gelernt hat, mit
Humor und einem Lächeln etwas mehr Leichtigkeit in sein Leben zu
bringen, tut etwas für sein seelisches und körperliches
Wohlbefinden. „Lachen ist die beste Medizin“ – diese
Volksweisheit trifft also in Schwarze. Wer von Herzen lachen
kann, baut Stress ab.


Außerdem wirkt Humor wie ein sozialer Klebstoff: Miteinander zu
lachen verbindet. Das wiederum befriedigt das menschliche
Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Und schließlich verschafft uns die
Fähigkeit, über uns selbst zu lachen, die nötige Distanz, uns
selbst vielleicht mal etwas weniger kritisch zu betrachten.


Welche weiteren wohltuenden Effekte schon eine kleine eine Prise
Humor auf unser Leben haben kann, und warum das funktioniert,
darüber spreche ich heute mit Jan-Rüdiger Vogler. Er ist
Kommunikationstrainer, systemischer Coach und freier Journalist.
In seinem Unternehmen »RollenweXel – Hamburger Institut für Humor
und Improvisation« bietet er Coachings und Seminare zu den Themen
Humor und Improvisation an, hält Vorträge und ist als
Präsentationstrainer tätig. Mehr über ihn erfährst Du auf seiner
Homepage: http://www.rollenwexel.de


Im Klett-Cotta Verlag ist 2021 seine Karten-Box »Die
Humorschatzkiste« erschienen.
Folge direkt herunterladen Hast du einen Themenwunsch?
Anregungen oder Kritik? Schreib uns an podcast@junfermann.de Wir
freuen uns auf dein Feedback! Marion und Saskia vom Podcast-Team

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: