Apropos ... Miteinander reden!

Apropos ... Miteinander reden!

Reden und zuhören mit Gefühl und Verstand
38 Minuten
Podcast
Podcaster
Warum wir ticken, wie wir ticken – und was Du draus machen kannst!

Beschreibung

vor 2 Jahren

Wann ist ein Gespräch eigentlich gut? Wer beurteilt, ob es
schwierig ist oder nicht? Und wie wichtig ist gutes Zuhören, wenn
wir miteinander sprechen wollen?


Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die „Gewaltfreie
Kommunikation“, einem Handlungskonzept, das von dem
amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg entwickelt wurde.
„Gewalt“ meint hier vor allem die verbale Gewalt
(und damit nicht explizit die körperliche), weshalb das
Handlungskonzept auch Einfühlende oder Wertschätzende
Kommunikation genannt wird. Dabei stehen Empathie und
aktives Zuhören im Mittelunkt.


Wie ich mein Gegenüber mit einer empathischen Sprache erreiche,
dabei meine eigenen Bedürfnisse und die des anderen (be-)achte,
weiß Ulrike Michalski. Sie ist Wirtschafsingenieurin,
selbstständige Beraterin und Supervisorin und Vorsitzende des
Fachverbandes Gewaltfreie Kommunikation.


Sie deckt auf, warum ich auf die freundliche Frage „Was gibt’s
zum Essen heute?“ förmlich explodiere, mich meine kleinen,
alltäglichen Ärgernisse also viel zu heftig reagieren lassen, als
es angemessen ist, und warum das Verstehen-wollen
entscheidend dafür ist, auch dann ruhig und wertschätzend zu
reagieren, wenn mein Sohn zum siebten Mal die Hausaufgaben
ignoriert hat.


Wenn Du solche Situationen kennst, lass und miteinander ins
Gespräch kommen: hier im Podcast mit Uli Michalski – und gern per
Mail an mich: podcast@junfermann.de


Mehr über Ulrike Michalski als Coach und Beraterin findest Du auf
https://änders.de


Informationen zum Fachverband Gewaltfreie Kommunikation bietet
die Homepage des Verbands.


https://www.fachverband-gfk.org/

Folge direkt herunterladen

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: