
Podcaster
Episoden

46 Minuten
Zeit ist bekanntlich Geld. Aber gilt das umgekehrt auch so? In
dieser Folge begeben sich Moderatorin Doris Renck und Autor
Sebastian Teupe in das Reich des Geldes, und begegnen dem
deutschen Trauma der Hyperinflation im Jahr 1923. Wie konnte es...

56 Minuten
In der Podcast-Folge setzen Moderatorin Esther Schapira und Autor
Prof. Dr. Peter Longerich zum Verständnis des Antisemitismus bei
einer historischen Analyse an und verfolgen die Spuren des
Judenhasses bis in das Zeitalter der Aufklärung zurück...

41 Minuten
Demokratie lebt vom Mitmachen, aber warum gehört auch Streit
dazu? Was machen eigentlich Abgeordnete und welche Rechte haben
Kinder und Jugendliche? Moderatorin Mechthild Harting und Autorin
Christine Schulz-Reiss widmen sich diesen Fragen und...

32 Minuten
Diese Folge spielt im hohen Norden – genauer gesagt in der
Arktis. Findet am Nordpol gerade der letzte große
Verteilungskampf statt und wem gehört der Nordpol eigentlich?
Moderator Dominik Lessmeister und Autor Dr. Michael Paul
analysieren Sc...

52 Minuten
Flucht, Exil, der Verlust von Heimat und sogar des eigenen Lebens
– all diese Erfahrungen verbinden die drei Frauen Helena Nathan,
Anna Seghers und Hannah Arendt. In der Podcast-Folge zeichnen
Moderatorin Bianca Schwarz und Autorin und Zeichner...
Über diesen Podcast
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische
Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen
und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem
Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus
renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine
Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im
Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik"
dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Kommentare (0)