
Podcaster
Episoden

17 Minuten
Der russische Einmarsch in die Ukraine kostete und kostet nach
wie vor Hunderttausende von Opfern. Millionen sind gezwungen,
ihre Wohnungen zu verlassen, einige schon zum zweiten oder
dritten Mal. Jede dieser menschlichen Geschichten, geprägt v...

22 Minuten
Der Bedarf ist groß: Seit dem Überfall Russlands verlassen immer
mehr Journalistinnen und Journalisten das Land, um im Exil weiter
für die Pressefreiheit tätig zu sein, der Moskauer
Staatspropaganda Fakten und Journalismus entgegenzuhalten, die...

01.11.2022
24 Minuten
Deportationen in der Sowjetunion aus der russlanddeutschen und
tschetschenischen Perspektive.
Seit der deutschen Wiedervereinigung kommt die Mehrheit der
ZuwanderInnen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.
Wenn die Gründe ihrer Zuwande...

10.10.2022
23 Minuten
Die Reaktionen aus Moskau: Schmallippig. Die Reaktionen aus
Minsk: keine. Die Reaktionen aus Kiew: Ankerkennung und
verstörende Zwischentöne.
Der Verkündung des Osloer Friedensnobelpreis-Komitees hat in den
betroffenen Staaten Russland, Be...

24 Minuten
Unabhängige Medien gibt es in Russland faktisch nicht mehr. Auch
die Büros der Deutsche Welle (DW) mussten geschlossen werden, die
Mitarbeiter wurden des Landes verwiesen. Doch die Arbeit geht
über ein Exilstudio in Riga weiter.
„Russische...
Über diesen Podcast
Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand. Über die Lage von
Demokratie und Menschenrechten in Russland.
Kommentare (0)