Episoden

54 Minuten
Damit das zweite Staffelfinale richtig zieht, macht Victoria daraus
eine Mottoparty. Sie wählt das Thema Fake-Stories – whoop whoop.
Für den Gast der Sendung ist das alles andere als kompliziert. Die
Journalistin Aurelie von Blazekovic hat den Storyt...

47 Minuten
Bis heute ist das Thema Menstruation ein gesellschaftliches Tabu.
Das fördert Misinformation und bekräftigt falsche Vorstellungen.
Die Journalistin Lisa-Marie Yilmaz kann ein Lied davon singen.
Jahrelang haben Perioden-Mythen sie davon abgehalten, mi...

44 Minuten
Dass der Ukraine-Krieg die eigene Familie spalten kann, weiß der
Musiker Alexey Potiy aus Chemnitz nur zu gut. Seit jeher schauen
seine Eltern russische Staatspropaganda im Fernsehen und sie
denken, Russland musste diesen Krieg beginnen. Trotz
Meinun...

45 Minuten
Der Ukraine-Krieg ist für Faktenchecker*innen sinnbildlich ein
Aufklärungskrieg gegen jeden, der Propaganda und Lügen verbreitet.
Was läuft aktuell an der Faktencheck-Front? Aus erster Hand
berichtet die Journalistin Eva Wackenreuther. Sie leitet die...

43 Minuten
Nüchterne Darstellungen und Quellenarbeit ziehen nicht so gut bei
Instagram. Die moderne Form der Erinnerungskultur wandelt zwischen
Fiktion und Fakten. Das zumindest zeigt das erfolgreiche
Instagram-Projekt „ichbinsophiescholl“. Die Umsetzung ist ab...
Über diesen Podcast
Täglich spuckt das ominöse Internet allerlei Geschichten aus, die
nicht immer der Wahrheit entsprechen. Wenn sie dann noch in dein
Weltbild passen, drückst du auf Social Media gerne den
Teilen-Button. Die Journalistin Victoria Graul setzt daher mit dir
die Checker-Brille auf und erklärt, warum „Think before Sharing“
dein Lieblings-Hashtag werden sollte. Sie ordnet ein, spricht mit
Expert*innen und erklärt Zusammenhänge. Da hinter jeder Fake News
stets ein System steckt. Dazu gibt’s Guidelines für den Alltag.
Abonnenten

Berlin

Bensheim
Kommentare (0)