Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)

Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)

Hr. Breitenbach & Dr. Köbel machen audiophilotechnosoziokultureligenpädagnostische Diskurse.

Episoden

Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2022
2 Stunden 17 Minuten
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2022
Soziopod Live & Analog #016: “Demokratie mit Habermas & Co” in Kempten
1 Stunde 54 Minuten
Im Rahmen des Demokratiefestivals innerhalb der Initiative "Demokratie leben!" MITEINANDER - Kempten gestalten wurden wir eingeladen um über Demokratie nach Habermas - und darüber hinaus - zu diskutieren.
Soziopod #063: Ethik im Kontext von kultureller Aneignung
1 Stunde 29 Minuten
Soziopod #063: Ethik im Kontext von kultureller Aneignung
Soziopod #062: Immanuel Kant - Zum ewigen Frieden
1 Stunde 42 Minuten
Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Spätwerk "Zum ewigen Frieden" von Immanuel Kant, welches zugleich angeblich großen Einfluss hatte auf die heutigen Vereinten Nationen und ihrer Charta. Kant fragte sich nicht wie man Kriege beenden kann, sonder...
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2021
2 Stunden 12 Minuten
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2021

Über diesen Podcast

Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik

Kommentare (3)

Lade Inhalte...
jueba
jueba : vor 2 Jahren
.. bin ganz angetan, war eine gute Einführung ins Thema Neue Soziologie, hier die Theorie von A. Reckwitz. Eine Frage: Im Gespräch wird irgendwann eine Band erwähnt, wie war noch der Name? Danke und Grüße
Gast
Zuhörend (Gast) : vor 11 Jahren
Vielen Dank für diesen tollen Podcast. Sehr gefällt mir die Idee des Bildungsauftrags, des Weitergebens und des Gesprächs. Abonniert und empfohlen!
Gast
Irgendwerwas (Gast) : vor 11 Jahren
Also, ich finde den Podcast gut. Interessante Themen, leicht zu verstehen, sympathische Stimmen. Was will man mehr? Speziell zu dieser Sendung: Unheimlich interessantes Thema. Mir sind dadurch bisherige Ambivalenzen in der Gesellschaft etwas klarer geworden, die zwar Gewalt ablehnt, aber dann massenhaft in Filme wie SAW rennen, was mir bisweilen nicht einleuchtete. Jetzt habe ich zumindest eine Idee davon, was der Hintergrund sein könnte. Zu "Sozialarbeiter in Schulen": Generell eine zwingende Sache, welche wir uns leisten müssten. Aber das Splitting von Wissensvermittlung und Vertrauensperson fände ich kontraproduktiv. Ein Lehrer lebt auch von Sympathien und nicht zuletzt wird dadurch auch sein Erfolg begründet. Wenn wir den Lehrer als reines Medium für Wissensvermittlung einsetzen, verlieren Schüler den tiefergreifenden persönlichen Aspekt, welcher zumindest für mich eine wesentliche Rolle dabei spielte, ob ich den Unterricht verfolgte, schwänzte oder störte. Mal eine inkompetente Meinung am Rande. Ansonsten, weitermachen! War meine erste Folge und werde jetzt die restlichen nach einander anhören. Danke hierfür!

Abonnenten

15
15
:
: