Podcaster
Episoden

12.08.2022
4 Minuten
Das Attentat auf den Außenminister der Republik Walther Rathenau am
24. Juni 1922 war mitnichten das Werk eines oder weniger
Einzeltäter. Vielmehr konnten die Mörder bei ihrer Tat auf die
Unterstützung zahlreicher Helfer und Helfershelfer zählen. Wie...

11.08.2022
5 Minuten
Auf dem weiten, bis heute längst nicht abgeschlossenen Weg zu einer
Gleichberechtigung der Geschlechter war die Weimarer Verfassung von
1919 zweifellos ein früher Meilenstein. Anlässlich ihres dritten
Geburtstages zieht das Berliner Tageblatt vom 11....

10.08.2022
6 Minuten
Pankrác ist ein Stadtteil von Prag, der nach dem heiligen
Pankratius benannt ist. Bis heute ist Pankrác aber das Synonym für
das dortige berühmt berüchtigte Gefängnis. Seinen schaurigen Ruf
bekam es aber vor allem in der Zeit der Okkupation durch
Naz...

09.08.2022
6 Minuten
Die Spezialdisziplin mit dem Namen Porträtforschung versucht, sich
mithilfe von erhaltenen Büsten, Reliefs, Abbildungen auf Münzen,
die sie mit schriftlichen Beschreibungen kombiniert, etwa dem
Aussehen des Gaius Julius Ceasar anzunähern. Das Objekt...

08.08.2022
5 Minuten
Es gibt Fragen, die seit jeh her das Potential haben, aus
friedlichen Nachbarn eine zerstrittene Meute zu machen. Scheinbar
kleine Probleme, sie zum ultimativen (und wörtlichen) Zankapfel
werden. „Wem stehen die Früchte von Bäumen zu, die über die
Gr...
Über diesen Podcast
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich
einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100
Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin
von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem
Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist,
als man meinen möchte. Mit Dank an Andreas Hildebrandt und Anne
Schott.
Kommentare (0)