Insights über Doping und Training im Ausdauersport

Insights über Doping und Training im Ausdauersport

1 Stunde 32 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 6 Jahren

In dieser Folge geht es um ein etwas heikleres Thema, über das
leider nur wenig gesprochen wird – Doping. Dazu habe ich mir
Thomas Leuchten an die Seite geholt, der schockierende Studien
aufdeckt und seine eigenen Recherchen angestellt hat, um
herauszufinden, wie schockierend einfach es ist, an verbotene
Substanzen zu kommen.


Thomas bringt im wahrsten Sinn des Wortes etwas Licht ins Dunkel.
Seit über 30 Jahren ist er in Ausdauersportarten unterwegs und
vereint viel Wissen mit Weisheit durch viel Erfahrung.


Zuletzt sorgte eine erst 20-jährige Chinesin beim Hong Kong 100
km Ultramarathon mit einer ausserirdischen Zeit für Aufruhr,
versenkte sie eine der weltbesten Läuferinnen, Nuria Picas, doch
glatt um 40 Minuten im Boden.


Bei den Profis wird mittlerweile mehr Geld für Dopingtests
aufgewendet, dennoch bleibt die Dunkelziffer derer, die nicht
clean sind, unklar.


Die Substanzen haben oft eine Halbwertzeit von 24 Stunden, was
heisst, dass bis ein Test nach einem langen Rennen durchgeführt
würde, nichts mehr nachweisbar wäre.


Doch abseits der Wege, auf denen die Profis laufen, sind es vor
allem auch Altersklassenathleten, die es für den kurzen Ruhm
drauf anlegen und unter Umständen teuer mit ihrer Gesundheit
bezahlen.


Im Grunde also ein Leichtes, nicht nur sich selbst zu
manipulieren, sondern auch andere in Mitleidenschaft zu ziehen,
wenn es nicht mehr um Fairness geht, sondern darum, sein Ding
durchzudrücken.


Doch wo fängt Doping an? Ist schon der doppelte Espresso vor
einer Trainingseinheit nicht mehr ganz korrekt oder sich ab und
zu mal eine Ibu einzuwerfen?


Und worin gründet dieses Verhalten, dass besonders
Altersklassen-Athleten, ob nun im Triathlon oder im
Ausdauerlaufen, sich den grossen Ruhm versprechen und aus dem
Nichts sogar manchmal erfahrene Profis eintüten?


Thomas spricht ausführlich auch über den psychlogischen Druck,
über unsere Leistungsgesellschaft und die Wirkung auf den
Einzelnen. Zwar halten viele Menschen Lobeshymnen auf die tollen
Communties, doch auch im Trailrunning macht sich immer mehr die
Ellbogentaktik breit.


Nicht nur mir scheint, dass es bei vielen um Leben oder Tod geht,
wo alles daran gesetzt wird, zumindest nur für einen Moment oben
zu sein. Bevor der natürliche Fall folgt und die Überflieger nach
kurzer Zeit wieder unsichtbar werden. Auch Thomas beobachtet
immer mehr, auch in seiner Arbeit als Coach, wie sich die Leute
regelrecht kaputtmachen.


Wir wollen hier eine Lanze brechen und das Laufen als etwas
Ganzheitliches sehen, fernab der Mikroanalysen und „Geballere“,
wie es zum Trendwort geworden ist.


Thomas gibt wertvolle Tipps:


       Wie jeder Athlet in kleinen
Schritten seine Trainingsgestaltung so verändern kann, dass die
Erfolge sogar grösser werden können




       Wie prozessorientiertes Trainings
glücklicher, ausgeglichener und zufrieden macht




       Wie und welches Alternativtraining
für Läufer wirklich taugt






Hat dir diese Folge gefallen? Dann teile sie gern mit Freunden
und Bekannten. 


Was hältst du vom Thema Doping? Was nimmst du vielleicht sogar in
deiner Umgebung wahr und auch auf social media?


Wenn du mehr über Thomas wissen möchtest, dann setze dich einfach
direkt mit ihm in Verbindung. Er beantwortet gern deine Fragen
oder wenn du an einem Coaching interessiert bist, dann tue das am
besten direkt per Email: tleuchten@yahoo.com  oder
telefonisch unter: : 0173-3612828. Infos zu Thomas´ Coaching
gibt´s hier: https://www.trainingpeaks.com/coach/cpttense


 


 
Folge direkt herunterladen

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: