Sonographische Untersuchungen der Nieren beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

Sonographische Untersuchungen der Nieren beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

Beschreibung

vor 19 Jahren
In der vorliegenden Arbeit wurden die Nieren von 38 adulten
unsedierten Frettchen mit Hilfe verschiedener Ultraschallverfahren
untersucht. Ziel der Studie war es, das Erscheinungsbild gesunder
und veränderter Nieren zu beschreiben sowie insbesondere den
Einfluß extrarenaler Parameter und verschiedener sonographischer
Nierenparenchymveränderungen auf den renalen Blutfluß zu
überprüfen. Die Studie hat gezeigt, daß die bei Hund und Katze
standardisierte Form der B-Bild- Sonographie auch zur Darstellung
der Nieren des Frettchens sehr gut geeignet ist. Die sonographische
Untersuchung der Nieren mit einer 12 MHz-Linearsonde ergab bei 28
der 38 untersuchten Frettchen Veränderungen des Nierenparenchyms.
Bei zwölf dieser Tiere konnten zystische Veränderungen mindestens
einer Niere dargestellt werden. 20 Frettchen wiesen hyperechogene
Veränderungen des Nierenmarks auf, die vermutlich auf eine
Nephrokalzinose zurückzuführen sind. Vier Tiere zeigten sowohl
zystische als auch hyperechogene Veränderungen. Mit Hilfe
dopplersonographischer Quantifizierung der Blutflüsse in den Aa.
interlobares der linken Nieren wurden Fließparameter unveränderter
Nieren sowie veränderter Nieren bestimmt und miteinander
verglichen. Für sonographisch unveränderte Nieren konnte ein
durchschnittlicher RI von 0,54 ± 0,04 sowie ein PI von 0,83 ± 0,10
ermittelt werden. Selbst bei Tieren mit stark verändertem
Nierenparenchym konnten im Vergleich mit den Werten unveränderter
Nieren keine statistisch signifikanten (p>0,05) Abweichungen der
Fließparameter festgestellt werden. Deutliche Unterschiede ergaben
sich hingegen im Vergleich der Gefäßindizes von Tieren
verschiedenen Alters. Es konnte somit erstmals für eine Tierart
gezeigt werden, daß die Gefäßindizes mit zunehmendem Lebensalter
signifikant anstiegen. Zudem wiesen die Nieren der untersuchten
Rüden deutlich höhere Fließgeschwindigkeiten auf als die der Fähen.
Die Ursache für dieses Phänomen, das bisher bei keiner Tierart
beschrieben wurde, konnte nicht geklärt werden. Als Erklärung
ausgeschlossen werden konnte die höhere Körpermasse der
Frettchenrüden im Vergleich zu den Fähen. Weiterhin ergab die
vorliegende Studie, daß die Gefäßindizes der Niere vom
Allgemeinbefinden der Tiere beeinflußt wurden. Tiere mit gestörtem
Allgemeinbefinden hatten deutlich höhere Indizes als Tiere mit
ungestörtem Allgemeinbefinden. Zusammenfassend kann daher
festgestellt werden, daß die sonographische Untersuchung der Nieren
beim Frettchen sich als sehr gutes diagnostisches Verfahren zur
Darstellung verschiedener Nierenparenchymveränderungen erwiesen
hat. Für die Dopplersonographie zeigte sich dagegen, daß eine
Veränderung der renalen Fließparameter nicht als spezifisches
Merkmal einer pathologischen Nierenveränderung gewertet werden
darf, da diese auch zahlreichen extrarenalen Einflußfaktoren
unterworfen sind. Der klinische Einsatz der Bestimmung von
Fließparametern muß daher nach den Ergebnissen dieser Arbeit als
eingeschränkt beurteilt werden.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: