Rojin Sharafi & Stefan Németh über DEDISPERSION I

Rojin Sharafi & Stefan Németh über DEDISPERSION I

Folge #3 speist sich aus wissenschaftlichen Rohdaten, übersetzt 12 Pulsare in Sound, macht Noise verständlich und entlädt sich an der Kreuzung von Elektronik und Akustik, Maschine und Mensch, tot und lebendig.
58 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Die dritte Folge von MULTI-CUTTER, der JazzWerkstatt Wien
Podcast, hat gerade für jene, die nichts mit Noise und abstrakter
Musik am Hut haben, enormes Enthüllungs- und
Offenbarungspotenzial. Rojin Sharafi und Stefan
Németh sprechen über das Aufeinandertreffen von Frequenzen,
Geräuschgeneratoren, White und Pink Noise, Modularsynthesizer und
Tieffrequenz-Oszillatoren. Die beiden schaffen es, dass wir mit
ihrer Analyse und dem Track „Dedispersion I“ von
Innode unmittelbar ein Gehör für etwas bekommen, was unter
einem akustischen 08/15-Radar als verschwunden gelten kann. Den
Ausschlag geben wissenschaftliche Rohdaten von 12 in den
unendlichen Weiten befindlichen Pulsaren: „Irgendein NASA-Typ
hat sich den Spaß gemacht, ein Programm zu schreiben, um die
Daten in Sound umzuwandeln.“ Dieses Material wurde zum
Ausgangspunkt einer Installation des Künstlers Andrés Ramírez
Gaviria, die Musik dazu kam mit „Dedispersion I“ von
Innode. Rojin Sharafi sieht in dem, was sie hört,
Texturen, „shades of noise“, menschliche Charaktere oder
Wesen mit verschiedenen Tempi, die sich in verschiebenden
Rhythmen bewegen, immer wieder dekliniert sie die eigenartige
Verbindung von Mensch und Maschine. Stefan Németh spricht
über Versuch und Irrtum als Lernprinzip, samtige Übergänge beim
Spreizen von Intervallen, er erklärt sein Verhältnis zu Pausen
und das Gefühl von Katharsis, wenn auf Stille endlich Lautstärke
folgt, von 0 auf 100, ein verstecktes Lustprinzip, nicht nur in
der Musik avantgardistischer Hardcore Bands.


ROJIN SHARAFI
ist Sound Künstlerin und Komponistin von akustischer,
elektro-akustischer und elektronischer Musik, kollaboriert viel
und gerne in multimedialen Projekten und macht Sound für Filme,
Video-Kunst oder Perfomances. Seit 2021 ist sie Teil des
Kurator*innen-Teams der JazzWerkstatt Wien. In ihrer Musik nimmt
sie Anleihe aus unterschiedlichen musikalischen Epochen, geprägt
von Noise, Folk, Ambient, Metal und Zeitgenössischer Musik. 2019
erschien ihr erstes Solo-Album “Urns Waiting To Be Fed”,
ausserdem ist sie in der Band HÜM zu hören.
https://rojinsharafi.com/


STEFAN NÉMETH
ist elektronischer Musiker und Biologe, Mitbegründer der
stilprägenden Band Radian, einige Jahre auch Betreiber des Labels
Mosz Records für elektronische und „nonkonformistische“ Musik.
Auch er hat ein Kompositions-Faible für Film und
Experimentalvideos. Aktuell zu hören ist er in den Formationen
Lokai und Innode, mit Fokus auf Rhythmus, Reduktion und
Präzision. Sein Instrument: Synthesizer.
https://www.sonotope.org/


ZUSATZINFO ZU FOLGE #3


Der Track „Dedispersion I“ entstand für eine Installation des
Künstlers Andrés Ramírez Gaviria.


https://www.andresramirezgaviria.info/


Ein Pulsar ist ein schnell rotierender Neutronenstern.


https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/pulsar/363


„Dedispersion is widely used for the observation of pulsars,
whose narrow pulses are readily smeared out by interstellar
dispersion.“


https://adsabs.harvard.edu/full/2002ASPC..278..251S


Was ist ein Modular Synthesizer?


https://noiseengineering.us/blogs/loquelic-literitas-the-blog/what-is-a-modular-synthesizer


Moog Synthesizer


https://www.moogmusic.com/products/mother-32


Filter-Typen erklärt auf der Synthesizer Academy:


https://synthesizeracademy.com/voltage-controlled-filter-vcf/


White Noise und Pink Noise erklärt auf der Synthesizer Academy:


https://synthesizeracademy.com/noise/


Ein Tieffrequenz-Oszillator, Low Frequency Oscillator (LFO), ist
eine elektronische Schwingschaltung, die Frequenzen unterhalb des
menschlichen Hörbereichs erzeugt.


https://www.itwissen.info/LFO-low-frequency-oscillator-Tieffrequenz-Oszillator.html


Die Verbindung von akustischer und elektronischer Welt bei
Radian:


http://www.radian.at/


Elektronisch denken, akustisch spielen. Schlagzeuger Bernhard
Breuer und die Band Elektro Guzzi:


https://www.elektroguzzi.net/


Musik räumlich denken mit Nik Hummer.


http://minusgroundzero.org/


 


Die JazzWerkstatt Wien ist ein vorwärts
gerichtetes, unkonventionelles Künstler*innen-Kollektiv, das es
als eine ihrer wesentlichen Aufgaben sieht, zeitgenössische
Szenen abseits des Mainstream miteinander zu verbinden: Noise,
Neue Musik, Klassik, Experimentelle Musik, Elektronische Musik –
Jazz wird weniger als Genre betrachtet als eine bestimmte Art
Musik zu machen.


Mehr Infos auf http://jazzwerkstatt.at/


MULTI-CUTTER wurde mit Unterstützung von BMKOES, Stadt Wien
Kulturabteilung und SKE Fonds produziert.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: