Bronchoalveoläre Lavage bei Kindern mit malignen Erkrankungen, Immunsuppression, Fieber und Lungeninfiltraten

Bronchoalveoläre Lavage bei Kindern mit malignen Erkrankungen, Immunsuppression, Fieber und Lungeninfiltraten

Beschreibung

vor 22 Jahren
Bei geschwächter Abwehrlage wird die Morbidität und Mortalität
wesentlich von pulmonalen Komplikationen mitbestimmt. Ein Ziel
dieser Arbeit war es, die Zusammensetzung und Funktion des
pulmonalen Surfactants unter diesen Bedingungen zu untersuchen.
Dazu wur-den die bronchoalveolären Lavageflüssigkeiten von Kindern
mit malignen Erkrankungen, Immunsuppression, pulmonalen Infiltraten
und therapieresistentem Fieber mit denen von pulmonal gesunden
Kindern verglichen. Die SP-A-Konzentration war in der
Patientengruppe deutlich erhöht, seine Funktion schien jedoch kaum
verändert. Während auch die Werte für das SP-C und die kleinen
Surfactant-Aggregate bei den Patienten deutlich erhöht waren, gab
es kaum Unterschiede bei SP-B, SP-D, den großen
Surfactant-Aggregaten und der Oberflächenaktivität. Diese Daten
lassen eine adaptiv gesteigerte lokale Abwehr und ein System zur
Erhaltung der Oberflächenaktivität unter den beschriebenen
klinischen Bedingungen vermuten. Das zweite Ziel dieser Arbeit war
die Entwicklung einer Methode zur Visualisierung von humanem SP-C
mittels Immundetektion nach Dünnschichtchromatographie und
Gelelektro-phorese. Eine quantitative Darstellung des SP-C in
Lavageflüssigkeiten war mit keinem der beiden Verfahren möglich,
eine empfindliche semiquantitative Detektion von rekombinan-tem
SP-C mittels Dünnschichtchromatographie konnte jedoch erreicht
werden. Ein weiteres Ziel war es, die Lavageproteine von pulmonal
gesunden Kindern und Patienten gemäß ihrem Molekulargewicht und
ihrem isoelektrischen Punkt zweidimensional darzustel-len, zu
vergleichen und die besonders bei Kindern sehr begrenzten Mengen an
Lavageflüs-sigkeit besser nutzbar zu machen. Folgende signifikante
Änderungen wurden beobachtet: Bei den Patienten war das
a1-Antitrypsin vermehrt, der Anteil an Ig-bindendem Faktor,
Transthyretin und Cystatin S schien jedoch vermindert zu sein. Im
Bereich der kleinen sauren Proteine behinderte der relativ hohe
Anteil an Immunglobulinketten die Separation und Identifikation
einzelner Proteine. Diese Daten zeigen, dass es bei Kindern mit
malig-nen Erkrankungen, Immunsuppression, pulmonalen Infiltraten
und therapieresistentem Fieber deutliche Veränderungen in der
Zusammensetzung der bronchoalveolären Lavage-flüssigkeit gibt. Eine
Vorfraktionierung der Proben könnte für die Identifikation der
einzelnen Proteine ebenso hilfreich sein wie die Verwendung eines
eng begrenzten pH-Bereiches bei der isoelektrischen Fokussierung.
Diese Arbeit charakterisiert funktionelle und biochemische Aspekte
des pulmonalen Sur-factantsystems bei Kindern mit malignen
Erkrankungen, Immunsuppression, pulmonalen Infiltraten und
therapieresistentem Fieber.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: