Folge #3: Cornelia Funkes "Die Wilden Hühner"

Folge #3: Cornelia Funkes "Die Wilden Hühner"

29 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

In Folge 3 stellen Jana Eisenberg, Kristin Gröne, Ann-Sophie
Kleinagel und Annalena Mikus den Medienverbund "Die Wilden
Hühner" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken
über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und
diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für
den Deutschunterricht in der Grundschule.


erwähnte Fachliteratur:


Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in
verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt
zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht
Deutsch, Heft 1, S. 27–34.


Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur
Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im
Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In:
Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter
http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf).


Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen
Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In:
Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der
internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und
epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen.
Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: