#9 Soziokratie mit Thomas Schütz - Was selbstorganisierte Unternehmen anders machen

#9 Soziokratie mit Thomas Schütz - Was selbstorganisierte Unternehmen anders machen

57 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Um in einer immer komplexeren und dynamischeren Welt mithalten zu
können, brauchen Unternehmen vor allem eins: Schnelligkeit.
Schnelligkeit erreichen wir durch schnelle und richtige
Entscheidungen. Doch in vielen Unternehmen, insbesondere in
hierarchischen Unternehmen, dauern Entscheidungen häufig sehr
lang. Unser Gast Thomas Schütz, Geschäftsführer der Softwarefirma
PROTOS GmbH, hat uns das an einem sehr anschaulichen Beispiel
erläutert: Wir haben ein Projekt mit einer Laufzeit von vielen
Monaten und einem sehr großen Budget. Im Laufe des Projekts wird
eine kleine, aber sehr wichtige Software-Lizenz für 400 €
benötigt. Die zuständige Software-Entwicklerin ist jedoch nicht
befugt, die Lizenz zu erwerben. Die Entscheidung muss an anderer
Stelle getroffen werden. Die Entscheidung, Freigabe und
Bestellung dauern nun Monate. Im Ergebnis bremst diese kleine
Entscheidung ein Millionen-Projekt um Monate aus. Das kostet
nicht nur Zeit und Geld, sondern kann im schlimmsten Fall sogar
einen Wettbewerbsnachteil bedeuten.


Das das aber auch anders geht, zeigt uns Thomas am Beispiel
seines Unternehmens. PROTOS hat sich von der klassischen
Linienorganisation zu einem selbstorganisierten Unternehmen
gewandelt. Wir sprechen mit Thomas darüber, was ein
selbstorganisiertes Unternehmen ist, wie sie Entscheidungen
treffen und welche Vorteile aber auch Herausforderungen das mit
sich bringt.


Fragen aus Folge 9:


[05:08] Zu Beginn lernen wir Thomas und seine Softwarefirma
PROTOS kennen.


[06:37] Zum Einstieg in das Thema Soziokratie wollen wir zunächst
die Gründe verstehen, warum er das Unternehmen verändern wollte.


[08:25] Viele Unternehmen versuchen zunächst kleine Optimierungen
vorzunehmen, indem sie z.B. Teams neu schneiden, neue Prozesse
einführen oder ähnliches. PROTOS ist einen radikaleren Schritt
gegangen und hat sich für Selbstorganisation entschieden. Wie kam
es dazu?


[09:47] Nicht allen ist der Begriff Soziokratie und
Selbstorganisation ein Begriff. Daher erläutert Nina kurz, was
darunter zu verstehen ist.


[14:06] In selbstorganisierten Unternehmen ändert sich das
Führungsverständnis. Welche Rolle spielt Führung in diesem
Kontext?


[16:05] Wir lernen, dass in soziokratischen Unternehmen
Entscheidungen nicht auf dem klassischen Konsens-Verfahren,
sondern nach dem Konsent-Prinzip getroffen werden. Wir wollen
verstehen, was das heißt und wie bei PROTOS Entscheidungen
getroffen werden.


[25:15] Nicht jede:r ist darin geübt, sich selbst zu organisieren
und selbst gut zu führen. Haben die Mitarbeitenden von PROTOS
dafür Unterstützung erhalten?


[26:35] In selbstorganisierten Unternehmen treffen die
Mitarbeitenden selbst die Entscheidungen, nicht mehr allein die
Geschäftsführung. Anna-Maria hakt dennoch einmal nach: Greift
Thomas wirklich nie in Entscheidungen ein?


[28:35] Als nächstes wollen wir verstehen, aus welchen Bausteinen
ein selbstorganisiertes Unternehmen besteht. Wir beleuchten mit
Thomas das Konzept von Kreisen, Rollen und klaren
Verantwortlichkeiten.


[40:14] Die Transformation klingt fast zu gut um wahr zu sein.
Daher sprechen wir auch die Herausforderungen an. Wir wollen auch
wissen, ob Mitarbeitende das Unternehmen verlassen haben?


[45:50] Ist Selbstorganisation nur ein Konzept für kleine
Organisationen oder kann man das Konzept auch in Konzernen
anwenden?


[49:03] Zum Abschluss füllen wir wie immer unseren New Work
Koffer mit weiteren Inhalten für euch. Thomas packt seinen New
Work Koffer und nimmt mit...?


Mehr zum Thema:


Reinventing Organzations

Sociocracy 3.0

EKS (Engpasskonzentrierte Strategie)

Getting Things Done

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: