Podcaster
Episoden

30.06.2022
43 Minuten
Wie viel wissen wir wirklich: Was das Coronavirus im Gehirn von
Long-Covid-Patienten macht, wie das Virus übertragen wird und wie
vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind - alles Fragen, die nach
Evidenzen schreien. Über die schwierige Suche nach Wa...

17.06.2022
43 Minuten
Corona und unsere Wahrnehmung von Zeit: Wir sind in der
Endlosschleife eines Films gefangen, den niemand weiter sehen will.
Was sind die psychologischen Hintergründe, wenn die Zeit langsamer
vergeht, und warum stecken wir uns immer wieder an?

03.06.2022
35 Minuten
Künstliche Intelligenz übernimmt in der Wissenschaft mittlerweile
viele Aufgaben. Wo liegen deren Stärken, und an welchen Stellen
kann sie mehr sein als bloßer Assistent?

25.05.2022
45 Minuten
Rekorddürre in Europa, fatale Megahitze in Asien - nicht etwa
Wetter-Ausreißer, sondern der Preis des menschengemachten
Klimawandels. Die Last der wissenschaftlichen Indizien wird immer
erdrückender, wie die zugehörigen aktuellen Klimastudien zeigen.

13.05.2022
30 Minuten
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so
viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal
ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
Über diesen Podcast
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle
Anderl und Joachim Müller-Jung.
Kommentare (0)