Steppenkinder - der Aussiedler Podcast

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast

Episoden

Wie Kasachstan Deutschen zur Heimat wurde
42 Minuten
Während des Zweiten Weltkriegs wurden über 400.000 Deutsche in die zentralasiatische Sowjetrepublik Kasachstan deportiert. Wie gingen die Kasachen mit den hungrigen und mittellosen Neuankömmlingen um? Kurz vorher wurden sie, ein Nomadenvolk, unter St...
Mennoniten im Zarenreich, der Sowjetunion und heute
43 Minuten
Wie kamen Mennoniten ins zaristische Russland? Wie (über-)lebten sie im Osten Europas bis zum Zerfall der Sowjetunion? Was ist das Besondere an ihrer Kultur und Geschichte? Und wo leben heute Menschen mit mennonitischen Vorfahren? In dieser Folge gib...
Irene Langemann: Das Gedächtnis der Töchter
1 Stunde 1 Minute
Die preisgekrönte Filmemacherin Irene Langemann bringt mit ihrem Debütroman „Das Gedächtnis der Töchter“ (2023, Friedenauer Presse) die russlanddeutsche Frauenperspektive auf die Geschichte und Kultur dieser Minderheit in der Sowjetunion in die Öffen...
Dort Deutsche, hier Russen: Häufige Vorurteile gegen Russlanddeutsche
57 Minuten
Sie wählen rechte Parteien, verehren Putin und trinken literweise Wodka – solche Klischees und viel Unwissen spinnen Medien und die Gesellschaft um „die“ Russlanddeutschen. Geleitet durch eine problemorientierte Berichterstattung werden russlanddeuts...
Sabrina Janesch: Gegen das Vergessen schreiben
46 Minuten
Mit der „Sibir“-Autorin Sabrina Janesch sprechen Ira und Edwin in dieser Folge über Spurensuche in Kasachstan, Zivilverschleppte in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg und Galiziendeutsche. Wie geht außerdem die zweite Einwanderergeneration, z...

Tipp der Redaktion

Ira und Edwin sind Steppenkinder. Im gleichnamigen Podcast besprechen sie die Geschichte derjenigen, die als Kinder und Jugendliche aus der Sowjetunion nach Deutschland kamen. Es geht um universelle Themen wie Identität, Erinnerungskultur, Migrations- oder Integrationserfahrung. Der "Steppenkinder"-Podcast umfasst Interviews und persönliche Geschichten, er gibt bemerkenswerte Einblicke in die Vergangenheit und die Gegenwart russlanddeutscher Aussiedler.

Alle Tipps der Redaktion

Über diesen Podcast

Der Podcast über Aussiedler für Menschen mit und ohne Migrationskoffer voller Geschichten. Aufgewachsen in einem sozialistischen System, Auswanderung und Neuanfang – solche und viele andere Erfahrungen einen Aussiedler aus postsozialistischen Staaten, die heute in Deutschland leben. Der neue Podcast „Steppenkinder“ will das Spezifische der Russlanddeutschen als eine Gruppe der Aussiedler sichtbar machen. Gleichzeitig geht es den Machern Ira Peter und Edwin Warkentin darum, einer breiten Öffentlichkeit Wissen zu universellen Themen wie Identität, Erinnerungskultur, Migrations- oder Integrationserfahrung zu vermitteln. Dafür sprechen sie mit Interviewgästen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Ira Peter ist Medien- und Kulturschaffende, Edwin Warkentin Kulturreferent für Russlanddeutsche. Sie gehören zur „mitgebrachten Generation“ der Russlanddeutschen, die im Kindes- und Jugendalter mit ihren Familien aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland einwanderten. Weil beide zudem wie ein Großteil der (Spät-)Aussiedler aus der kasachischen Steppe stammen, nennen sie ihren Podcast „Steppenkinder“. Alle drei Wochen gibt es eine neue Folge. Ein Projekt des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold, gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Syligib8
Hannover
LastC
Hannover
svtlncrpntr
Herzogenrath
15
15
:
: